Pilz aus Totem Meer soll Nutzpflanzen helfen

Forscher suchen nach Pflanzen mit erhöhter Salztoleranz

Der Schimmelpilz Eurotium herbatiorum steht derzeit ganz im Interesse von Forschern der Universität von Haifa: Der Pilz überlebt nämlich auch den zehnfachen Salzgehalt von Meereswasser. Die meisten Lebewesen der Erde weisen deutlich geringere Salztoleranzen aus und sterben, wenn sie in derartiger Umgebung sind. Den Forschern ist es gelungen, das Gen für die Salzresistenz in Brau-Hefe zu schleusen. Tatsächlich wurde die Hefe dann wesentlich widerstandsfähiger, berichtet das Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.

Im Toten Meer beträgt der Salzgehalt 340 Gramm pro Liter Wasser. Unter diesen Umständen kann der Schimmelpilz überleben, weil die Zellen auf die unwirtliche Umgebung mit der Produktion von Glyzerin reagieren. Glyzerin verhindert nämlich, dass die Zellen Wasser verlieren. Das Forscherteam um den Evolutionsbiologen Eviatar Nevo haben ein Gen namens EhHOG, das mit der Herstellung des Glyzerins in Verbindung gebracht wird, isoliert und es in Brauhefe Saccharomyces cerevisiae geschleust. Tatsächlich erhöhte sich nicht nur die Salztoleranz der transgenen Hefe, sondern auch die Toleranz für Kälte und Hitze. Die Forscher hoffen nun, dass dieses Gen eventuell auch bei anderen Pflanzen zur Erhöhung der Toleranz für Salz und Temperaturextreme verwendet werden könnte.

Seit Jahren beklagen Biologen nämlich die zunehmende Versalzung arider Regionen. Zahlreiche Nahrungspflanzen sind empfindlich gegen erhöhte Salzwerte im Boden. Eine Erhöhung der Salztoleranz könnte demnach helfen, Pflanzen auch unter extremen Bedingungen zu züchten. Der Pflanzenphysiologe Tim Flowers von der University of Sussex beschäftigt sich seit Jahren mit den Effekten der erhöhten Salzgehalte in Böden. Plant bezweifelt, dass das Wissen um das Gen im Schimmelpilz Auswirkungen auf die Nahrungspflanzen haben wird. „Es gibt mindestens 40 bis 50 Versuche die Salztoleranz von Pflanzen zu erhöhen. Alle sind mehr oder weniger gescheitert“, so Flowers im pressetext-Interview. Das Thema Salztoleranz sei ein sehr komplexes. „Dass allein durch das Verändern eines Gens die Toleranz erhöht wird, ist unmöglich“, führt der Wissenschaftler aus. Flowers bestätigt im pressetext-Gespräch, dass der Unterschied zwischen Pilzen und Pflanzen einfach viel zu groß wären. „Es ist nicht damit getan ein Gen oder ein anderes einfach in Pflanzen einzuschleusen.“ Salztoleranz sei nicht vergleichbar mit der Resistenz gegen einen Pilzkrankheit einer Pflanze.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer