Sensorchips

Abb: Sensorchip <br>Angaben in mm

Sensorchips

geeignet für elektrochemische Messungen wie

  • Chronoamperometrie
  • cyclische Voltammetrie
  • (hydrodynamische) Voltammetrie

Sensorchips
Der kommerziell erhältliche Sensorchip ist mit einer in der Elektrochemie üblichen Dreielektroden-Anordnung ausgestattet (Arbeits-, Referenz- und Gegenelektrode). Diese Sensorchips werden durch Siebdrucktechnik hergestellt. Die Arbeitselektrode besteht aus Kohlenstoff, während es sich bei der Referenzelektrode wie auch bei der Gegenelektrode um eine Ag/AgCl-Mischung handelt. Um die Konzentration eines Analyten zu bestimmen, wird dieser auf die Elektroden pipettiert, wobei ein Volumen vom 15 µl ausreichend ist. Neben dem hier gezeigten Sensorchip führen wir auch kundenspezifische Anfertigungen durch.

Media Contact

Inventus BioTec

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer