EU-Projekt zu Lese- und Rechtschreibschwäche

Marburger Kinder- und Jugendpsychiater koordiniert europaweites Forschungsprojekt zur Dyslexie – Weltweit größte Datenbank geplant


Fast 23 Millionen EU-Bürger leiden unter Dyslexie, der Lese-/Rechtschreibstörung. Viele Betroffene brechen vorzeitig die Schule ab, auch ihr beruflicher und sozialer Erfolg wird stark beeinflusst. Therapien sind häufig wenig effektiv, denn die Ursachen der Störung sind noch weitgehend unerforscht.

Das europaweite Projekt „Neurodys – Dyslexia genes and neurobiological pathways“ will diesen Ursachen nun auf den Grund gehen. Koordinator des von der Europäischen Union im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms (FRP) mit drei Millionen Euro unterstützten Projekts, in dem 15 internationale Partner zusammenarbeiten, ist HD Dr. Gerd Schulte-Körne, Kinder- und Jugendpsychiater an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Mit Kollegen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Ungarn, Frankreich, Schweden, Österreich, Finnland und Großbritannien wird Schulte-Körne molekulargenetische und neurobiologische Ursachen der Lese-/Rechtschreibschwäche ebenso wie den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung der Störung untersuchen.

Unter anderem soll während des dreijährigen Projekts die weltweit größte Datenbank zu genetischen Befunden von Betroffenen entstehen. Eine bereits bestehende Datenbank mit 800 Befunden soll dazu um 2.000 weitere Befunde von Betroffenen ergänzt werden, hinzu kommt dieselbe Anzahl von Befunden einer Kontrollgruppe. Überdies sollen 4.000 Zwillingspaare untersucht werden, um den Einfluss des sozialen Umfelds zu analysieren. Dyslexie entsteht durch das Zusammenwirken mehrerer Gene, Ziel des Projekts ist es darum, möglichst alle an der Erkrankung beteiligten Erbanlagen zu identifizieren.

Mit Hilfe bildgebender Verfahren fahnden die Wissenschaftler zudem nach so genannten neurobiologischen Korrelaten der Krankheit. Dabei stehen funktionelle Vorgänge im Gehirn, die einen Zusammenhang mit Dyslexie aufweisen, ebenso im Zentrum des Interesses wie auffällig veränderte Gehirnstrukturen. Ziel ist es, das Verständnis der Krankheit zu verbessern und effektive Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen zu finden.

Erst jüngst veröffentlichte Schulte-Körne gemeinsam mit deutschen und schwedischen Kooperationspartnern eine Arbeit über die Identifizierung des ersten Gens, das zur Entstehung von Legasthenie beiträgt (siehe die Pressemitteilung der Philipps-Universität vom 3. November 2005 unter http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/20051103l).

Derzeit ist die Philipps-Universität Marburg an rund fünfundzwanzig EU-Projekten im Rahmen des 6. FRP beteiligt, darunter so genannte Networks of Excellence (NoE), Integrated Projecs (IP), Specific Targeted Research or Innovation Projects (STReP), Projekte im Marie-Curie-Programm (MC) und Coordinated Actions (CA).

Kontakt:
HD Dr. Gerd Schulte-Körne
Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hans-Sachs-Straße 6, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 28 66467
E-Mail: schulte1@med.uni-marburg.de

Media Contact

Thilo Körkel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer