Deutsche Landwirtschaft arbeitet wassersparend

Der Anteil der Landwirtschaft am Wasserverbrauch der Gesamtwirtschaft beträgt nur 1,1 %. Das teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in Bonn mit und weist darauf hin, dass seit 1991 der Wasserverbrauch der Landwirtschaft von 1,5 Mrd. m³ auf unter 0,5 Mrd. m³ zurückgegangen ist.

Der Wasserverbrauch der Landwirtschaft durch Bewässerung von bestimmten Sonder- und Ackerbaukulturen seien in Abhängigkeit vom Standort relativ gering. Nur etwa 1,4 Prozent der Gesamt-LF (cirka 238.000 ha) werden nach Angaben des RLV jährlich bewässert. Am gesamten Wasserverbrauch macht die Bewässerung in der Landwirtschaft weniger als 0,4 Prozent (circa 143 Mio. m³) aus. Vielfach unbeachtet sei der Aspekt, dass unter landwirtschaftlichen Flächen die Grundwasserneubildung erheblich größer sei als etwa unter Busch- und Waldflächen.

Wie der RLV weiter mitteilt, sei die Wasserqualität in Deutschland nach amtlichen Feststellungen hervorragend. Daten des Umweltbundesamtes belegten die positiven Entwicklungen im Gewässerschutz. So seien in den vergangenen Jahren bei über 99,1 Prozent der Messungen an den rund 13.000 Messstellen im Grundwasser der extrem scharfe Trinkwassergrenzwert für Pflanzenschutzmittel in Höhe von 0,1 µg pro Liter eingehalten worden. Die relativ wenigen positiven Befunde seien in drei von vier Fällen auf Einträge von bereits verbotenen Pflanzenschutzmitteln zurückzuführen. Das Umweltbundesamt führe dies häufig auf Alteinträge zurück, da die Abbauprodukte dieser verbotenen Wirkstoffe deutlich häufiger gefunden würden, als die Wirkstoffe selbst. Bei Nitrat wird, so der RLV, heute nirgendwo in Deutschland an einer Dauermessstelle der Trinkwassergrenzwert für Nitrat von 50 mg pro Liter überschritten.

Media Contact

@grar.de Aktuell

Weitere Informationen:

http://www.agrar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer