"Silofrei" als Werbeargument für Milchprodukte?

Mais/Grassilage beeinflusst nicht die Milchqualität

Testpersonen konnten nicht sicher schmecken, ob Milch aus Betrieben mit oder ohne Silagefütterung stammte. Wie aber sieht es mit den Milchinhaltsstoffen aus? Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) untersuchte Bestandsmilchproben aus schweizerischen Betrieben, die mit oder ohne Silage fütterten. Im Sommer wurden Mais- oder Mais/Grassilagen und im Winter Mais/Grassilagen plus Rüben oder Rübenschnitzel verfüttert.

Die Gehalte der Milch an Fett und Eiweiß sowie Gefrierpunkt und Stickstofffraktion wiesen keine signifikanten fütterungsbedingten Unterschiede auf – tendenziell lagen die Werte bei Silagefütterung im Sommer etwas höher. Im Winter waren bei Silagefütterung die Harnstoffwerte erniedrigt. Deutlich wurden die Fett-, Eiweiß-, Laktose- und Gesamt-Stickstoff Gehalte sowie der Gefrierpunkt durch die Jahreszeit beeinflusst. Von den untersuchten Vitaminen lagen im Sommer die Werte für A, E und B1 deutlich höher und für B6 tiefer. Fütterungsbedingte Unterschiede gab es keine. Die Zusammensetzung des Milchfetts war zwar stark saisonal beeinflusst, aber auch die Silagefütterung bewirkte in der Tendenz mehr gesättigte Fettsäuren und weniger konjugierte Linol- (CLA) und Omega-3-Fettsäuren. Die Palmintingehalte lagen höher und die einfach ungesättigten Fettsäuren wie z. B. Ölsäure niedriger, so dass das Milchfett etwas härter war. Mechanische Belastungen der Milch schädigen die Fettkügelchen, die dann durch milcheigene Lipase verändert werden.

Diese enzymatische Beeinflussung, die sich durch Messung freier Fettsäuren (FFS) bestimmen lässt, bedingt Geschmacksfehler in Milch und Milchprodukten, Verluste bei der Fettseparation in Zentrifugen sowie verkürzte Lagerungszeit. Die Milch von „Silagekühen“ wies höhere FFS-Werte auf und schien daher anfälliger für Fett schädigende Einflüsse zu sein. Ein Fütterungseinfluss auf die Keimgehalte der Milch war nur im Winter nachzuweisen und betraf vermehrte Buttersäurebazillen-Sporen bei Silagefütterung.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer