Physiker präsentieren kompakten Weißlichtlaser

Physiker der Universität Bonn präsentieren auf der Hannover Messe einen kompakten Weißlichtlaser. Das Gerät ist vom 11. bis 15. April in Halle 2, Stand D35, zu sehen. Interessant sind weiße Laser unter anderem für die Herstellung neuer Mikroskope. Auch in Biologie und Medizin lassen sie sich einsetzen.

Bereits vor anderthalb Jahren haben die Forscher um Professor Dr. Harald Gießen ein neues Verfahren zum Patent angemeldet, um weißes Laserlicht herzustellen. Das jetzt auf der Hannover Messe gezeigte Gerät misst lediglich 2 Meter mal 70 Zentimeter und ist damit erheblich kompakter als der Prototyp. Zudem lässt es sich zu einem Bruchteil der Kosten herstellen. Das weiße Licht lässt sich in nahezu alle Farben von Infrarot über das gesamte sichtbare Spektrum bis ins Blaue zerlegen. Die Physiker planen, diese Fähigkeit in einer kleinen Lasershow zu demonstrieren.

Kernstück des Geräts ist eine Glasfaser, die zu einer haarfeinen Spitze ausläuft. In diese Faser schicken die Physiker einen roten Laserstrahl. Da das Licht die Glasfaser nicht verlassen kann, wird es dabei „konzentriert“ – ganz ähnlich, wie wenn man einen Schlauch an seinem Ende so zusammendrückt, dass nur noch eine kleine Öffnung bleibt, aus der das Wasser dann umso heftiger herausspritzt. Die Lichtintensität erhöht sich durch die Verjüngung so stark, dass der Strahl die Farbe wechselt: Er wird weiß.

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer