Erkrankung nach der Geburt – die Wochenbettdepression

Die so genannte postpartale Depression tritt nach der Geburt auf. Viele Frauen leiden im Wochenbett an einer depressiven Verstimmung, doch meistens handelt es sich um eine kurzlebige Erscheinung, den „Baby-Blues“. Erst wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum andauern, handelt es sich um eine ernsthafte Wochenbettdepression.


Der Weltgesundheitstag am 7. April 2005 steht unter dem Motto „Mutter und Kind – Gesundheit von Anfang an“. Nach der Geburt sind Frauen besonders gefährdet, an einer Depression zu erkranken. Möglicherweise spielen hier die Hormonschwankungen, die nach einer Entbindung besonders hoch sind, mit eine Rolle.

Die Krankheitszeichen der postpartalen Depression entsprechen häufig denen einer schweren Depression. Mit dem „Baby-Blues“, der durchaus normal sein kann, hat das nichts zu tun. Dieser tritt zwischen dem dritten und fünften Tag nach der Geburt auf und verschwindet wieder ganz von alleine. Die postpartale Depression dagegen kann in den ersten 30 Tagen nach der Geburt auftreten und unbehandelt Monate andauern.

Neben der gedrückten Stimmung kommen oft körperliche Symptome hinzu, die fälschlicherweise als Reaktion auf die Belastung durch die Geburt, das Stillen, oder Schlafmangel erklärt werden. Besonders quälend ist für die Mütter das Gefühl, ihr Kind nicht richtig versorgen und sogar, es nicht richtig lieben zu können. Wie bei anderen Depressionen auch kann es zu Suizid-Gedanken und suizidalen Handlungen führen.

Die Behandlung der postpartalen Depression ähnelt der anderer Depressionsformen. Antidepressiva haben sich als wirksam erwiesen, gehen allerdings in die Muttermilch über, so dass die Mutter unter Umständen abstillen muss. Wie bei anderen Depressionsformen auch hat sich neben der Pharmako- die Psychotherapie bewährt. Grundsätzlich muss besonders genau abgewogen werden, welche Therapie eingeleitet wird.

Media Contact

Anke Schlee idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer