"Mit Vitaminen" – stimmt der Wert?

Kleinste Mengen, synthetische Zusätze – Lebensmittelchemiker, die den Vitamingehalt eines Lebensmittels bestimmen wollen, suchen oft nach der Nadel im Heuhaufen. Michael Rychlik, Lebensmittelchemiker an der TU München, beschreibt, mit welchen Methoden seine Kollegen und er Vitaminen wie Folsäure und Vitamin C auf der Spur sind. Der Einstieg in das komplexe Gebiet der Vitaminanalyse bietet mit ausführlichen Literaturzitaten auch den aktuellen Ausgangspunkt für weitere Recherchen

Volkskrankheiten wie Krebs und Herz-Kreislaufbeschwerden hängen auch mit dem Mangel an bestimmten Vitaminen zusammen. Deswegen gibt es kaum eine Packung Cornflakes oder Saft mehr, auf der die Hersteller nicht den Gehalt der einzelnen Vitamine akribisch auflisten. Aber wie lässt sich feststellen, welche Menge welcher Vitamine ein Lebensmittel enthält? Wie können Lebensmittelchemiker ermitteln, ob das im Multivitaminsaft enthaltene Vitamin C aus den Früchten stammt oder ob der Hersteller nachträglich ein synthetisch hergestelltes zugesetzt hat?

Mit welchen Methoden seine Kollegen und er die oft winzigen Mengen an Vitaminen in Lebensmitteln nachweisen können, erklärt Michael Rychlik, Lebensmittelchemiker der TU München, im „Trendbericht Lebensmittelchemie“ – zu finden in der aktuellen Ausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ (Heftbestellung unter nachrichten@gdch.de).

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz idw

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de/nachrichten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer