Neue Technik zur Behandlung von inoperablen Lungenmetastasen entwickelt

Forschern des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist es gelungen, eine neue Therapieform zur Behandlung der fortgeschrittenen Metastasierung der Lunge zu entwickeln. Erstmals konnten Lungenmetastasen von Patienten gezielt behandelt werden, bei denen eine chirurgische Entfernung der Streuungsherde nicht möglich ist und auch eine systemische Chemotherapie (intravenöse Chemotherapie) nicht anspricht. Das neue Verfahren, die sogenannte transpulmonale Chemoembolisation (TPCE), wurde vom Team des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Vogl entwickelt. Es ermöglicht die lokale Behandlung direkt an der Metastase, also eine selektive Applikation des Chemotherapeutikums. „Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen vor allem in der geringen Patientenbelastung. Da eine niedrigere Dosis an Chemotherapeutikum ausreicht als bei einer intravenösen Therapie, bestehen nur geringe Nebenwirkungen für den Patienten. Zudem ist lediglich ein kurzer ambulanter Aufenthalt notwendig“, so Professor Vogl.

Überzeugende Ergebnisse

Die Behandlung wurde jeweils ambulant zwei bis vier mal im Abstand von mindestens zwei und maximal vier Wochen vorgenommen. Von 23 behandelten Patienten konnte bei 60 Prozent ein Wachstumsstop oder eine Verkleinerung des Tumors beobachtet werden. Bei sechs der Patienten wurde eine Karzinomreduktion festgestellt, wobei die durchschnittliche Abnahme der Tumormasse bei 56,8 Prozent lag. In neun Fällen wurde ein fortschreitendes Tumorwachstum gemessen. Besonders gut spricht TPCE bei Lungenmetastasen von soliden Tumoren wie Schilddrüsen-, Muskel-, und Nierenzellkarzinomen an.

Wie funktioniert TCPE?

Bei der Chemoembolisations-Behandung von Lungenmetastasen wird die Chemotherapie über die pulmonare Arterie (Lungenarterie) mit Hilfe eines endovaskulären Ballonkatheters direkt im Streuungsherd platziert. Das Chemoembolistat besteht aus einem Chemotherapeutikum (Mitomycin C), einer Mediatorsubstanz zur Verbesserung der Substanzaufnahme (Lipiodol) sowie einem abbauverzögernden Mittel (Spherex). Ein kleiner Ballon an der Katheterspitze verhindert den Weiterfluss des Chemotherapeutikums in die weiterführenden Arterien.

Die Daten zeigen, dass die transpulmonale Chemoembolisation als neue lebensverlängernde Therapieform zur Behandlung von Lungenmetastasen grundsätzlich geeignet ist. Weitere detaillierte Studien werden Aufschluss über die genauen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens geben. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Radiology veröffentlicht. „Treatment of Unresectable Lung Metastases with Transpulmonary Chemoembolization“ (Vogl et al., Radiology 2005).

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Frankfurt
Fon (0 69) 63 01 – 77 64
Fax (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer