Neue pilzresistente Rebsorten

Aus dem Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) kommen vier neue Rebsorten, die sich durch eine weitgehende Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten auszeichnen – die Sorten Felicia und Villaris (weiß) sowie Reberger und Calandro (rot).

Alle vier Sorten sind seit Mitte der achtziger Jahre durch Kreuzung der am Institut entwickelten pilzresistenten Rebsorten Regent und Sirius mit den Handelssorten Lemberger oder Domina oder mit französischen Rebsorten entstanden. Die neuen Weine liefern interessante, eigenständige Weine im oberen Qualitätsbereich. Die Mostgewichte im Jahr 2004 waren viel versprechend. Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen mit der pilzresistenten Rotweinsorte Regent ist beim Anbau der neuen Sorten mit einer Einsparung des Pflanzenschutzaufwandes um 60 bis 80 Prozent zu rechnen, bei der Sorte Villaris kann sogar in günstigen Fällen auf eine Fungizidbehandlung ganz verzichtet werden. Das bedeutet eine erhebliche Entlastung.

Auch wissenschaftlich gesehen ist diese Sortenzüchtung ein Erfolg. An der Kreuzung der Sorten Regent und Lemberger, aus der die neue Sorte Reberger entstanden ist, hat das Institut beispielhaft die Beziehung von molekularen Markern mit resistenzbestimmenden Genen nachgewiesen. Mit dieser so genannten Marker-gestützten Selektion kann das Institut künftig Resistenzquellen effizienter erkennen und nutzen, um zu einer breit angelegten Resistenz in Rebsorten zu gelangen.

Media Contact

Dr. Michael Welling BMVEL-Forschung

Weitere Informationen:

http://www.bmvel-forschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer