Neuer Rechenrekord bei Supercomputern

Mit 42,7 Teraflops überflügelt SGI japanischen Earth Simulator

Im Rennen um die beste Performance bei Hochleistungscomputern hat es einen Wechsel an der Spitze gegeben. Demnach hat Silicon Graphics (SGI) mit seinem für die NASA gebauten Columbia Supercomputer einen neuen Rekordwert bei der Rechenleistung aufgestellt. Columbia kommt auf insgesamt 42,7 Teraflops. Damit hat sich die Maschine im Ranking der weltweit 500 schnellsten Geräte an die Spitze gesetzt.

Mit dem nunmehr aufgestellten Rekord gibt es zum zweiten Mal in kurzer Reihenfolge einen neuen Spitzenreiter. Erst im September hatte der US-Konzern IBM mit seinem Blue Gene/L einen Geschwindigkeitsrekord für sich reklamiert. IBMs Blue Gene/L soll auf insgesamt knapp über 36 Teraflops kommen, wodurch der seit 2002 an der weltweiten Spitze stehende japanische Earth Simulator vom Thron gestoßen wurde.

SGIs Rekordleistung wurde laut dem Cnet-Bericht auf 16 der insgesamt 20 Columbia-Server erreicht. Das Potenzial von Columbia dürfte also noch höher liegen. Denn in dem Versuch wurden 2.048 der insgesamt 10.240 Itanium-Prozessoren des Supercomputers gar nicht verwendet. Das gleichsam offizielle Ranking der Supercomputer wird am 8. November veröffentlicht.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer