Schneller planen und bauen durch Digitalisierung

Visualisierung des Zukunft-Bau-Messestandes auf der digitalBAU 2024

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Fachbereich Architektur, wikihouse.studies+

BMWSB und BBSR auf der Fachmesse digitalBAU 2024.

Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Köln die Fachmesse digitalBAU 2024 statt. Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau vor, die zu einem schnelleren Planen und Bauen beitragen können – durch Digitalisierung, Vorfertigung und Automatisierung.

Der Messestand von BMWSB und BBSR ist als „Research Prototype 0.24“ selbst ein Demonstrationsobjekt. Der innovative Stand besteht aus einem digital geplanten und automatisiert gefertigten Gebäude aus Holz. Die vorgefertigten Bauteile lassen sich in der Gebäudeplanung an unterschiedliche Grundrisse anpassen und sind flexibel kombinierbar. Besucherinnen und Besucher des Messestandes können dies an einem digitalen Zwilling des Gebäudes nachvollziehen. Der Prototyp folgt der Idee des Bausystems Wikihouse. Das Open-Source-Projekt soll das Bauen vereinfachen und mehr Menschen den Bau einer Immobilie ermöglichen. Das Open Innovation Lab der HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung hat den Gebäude-Prototypen für das BBSR entwickelt. Die Stadt Konstanz soll ihn nach der Fachmesse in einem städtebaulichen Projekt weiternutzen.

Die Wände des Messestands bieten darüber hinaus einen Einblick in Forschungsprojekte von Zukunft Bau, die sich auf die digitale Optimierung des gesamten Planungs- und Bauprozesses von Gebäuden beziehen. Der Messestand von BMWSB und BBSR mit der Standnummer 300 befindet sich in Halle 1 auf dem Messegelände in Köln.

Über Zukunft Bau: Mit dem Innovationsprogramm stärkt das BMWSB gemeinsam mit dem BBSR die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit des Bausektors. Die Zukunft-Bau-Forschungsförderung schafft Vorbilder, die die Machbarkeit von neuen Ideen ausloten und die Baupraxis weiterentwickeln. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen.

Weitere Informationen: http://www.zukunftbau.de

Bild:
Visualisierung des Zukunft-Bau-Messestandes auf der digitalBAU 2024 | Copyright: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Fachbereich Architektur, wikihouse.studies+
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/service/veranstaltungen/downloads/messestand-digitalbau-2024.jpg

Kontakt:
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: +49 228 99 401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

http://www.bbsr.bund.de

Media Contact

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nachhaltige Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

»Mehr als nur ein grünes Image«: Hochschule Aalen und Fraunhofer IGCV forschen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau. Immer häufiger sollen nachwachsende Rohstoffe in Verbundstoffen für technische Anwendungen…

Assistenzroboter für Krankenhäuser

Forscher*innen aus Kiel und Dänemark arbeiten an Assistenzrobotern für Krankenhäuser, um Pflegekräfte zu entlasten. Kleine, flexible Roboter sollen einfache Aufgaben übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken werden drei Einsatzszenarien getestet:…

Die Wachtposten des Immunsystems

Prof. Dr. Diana Dudziak erforscht als neue Direktorin des Instituts für Immunologie am Universitätsklinikum Jena die Rolle der dendritischen Zellen in der Immunantwort. Die dendritischen Zellen sind nach den Verästelungen…

Partner & Förderer