Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar

Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
(c) Wiley-VCH

Schwer fassbare Struktur des Antihistamins Levotirizin mit Elektronenbeugung bestimmt.

Bei medizinischen Wirkstoffen kommt es nicht nur auf die chemische Zusammensetzung an, auch molekulare Geometrie und Kristallstruktur spielen eine Rolle für ihre Wirkung. Mittels Elektronenbeugung gelang jetzt die Strukturaufklärung des Antiallergikums Levotirizin, wie ein Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet. Der Vorteil dieser Methode: Anders als bei der Röntgenkristallographie reichen Kristalle im Nanomaßstab.

Viele pharmazeutische Substanzen können, auch wenn sie chemisch identisch sind, verschiedene Kristallstrukturen annehmen oder Cokristalle mit Hilfsstoffen bilden. Dies kann die Eigenschaften des Wirkstoffs, wie Bioverfügbarkeit, Löslichkeit, Stabilität und Tablettierbarkeit, maßgeblich beeinflussen. Entsprechend wichtig sind strukturelle Aufklärungen bei der Entwicklung fortschrittlicher fester Darreichungsformen.

Als Standard- und Routine-Methode für die Bestimmung dreidimensionaler Strukturen kristalliner Moleküle und biologischer Makromoleküle mit atomarer Auflösung dient heute die Einkristall-Röntgen-Strukturanalyse (SCXRD). Die Atome des Kristalls lenken die Röntgenstrahlung so ab, dass ein Beugungsmuster entsteht, aus dem die Positionen der einzelnen Atome und die Struktur des Kristalls berechnet werden können. Dafür werden ausreichend große, gut streuende Einkristalle benötigt. Viele Verbindungen lassen sich jedoch nicht gut kristallisieren. Eine Alternative ist die Pulver-Röntgenbeugung (PXRD), bei der die Probe in Form eines Pulvers analysiert werden kann. Die Datenanalyse ist jedoch nicht einfach. Ist die Probe eine Mischung mehrerer Phasen derselben oder verschiedener Verbindungen, wird sie sehr schwierig und liefert oft uneindeutige Ergebnisse.

Eine noch junge Technik ist die 3D-Elektronenbeugung/Mikrokristall-Beugung (3D ED/MicroED). Statt Röntgenstrahlen werden Elektronenstrahlen eines Elektronenmikroskops gebeugt. Da die Wechselwirkungen von Materie mit Elektronen wesentlich stärker ist als mit Röntgenstrahlen, erzeugen bereits submikro- bis nanometergroße Kristalle auswertbare Beugungsmuster und die direkte Analyse von Bestandteilen mikrokristalliner Mischungen wird möglich.

Das Team um Durga Prasad Karothu und Panče Naumov nutzte die 3D ED/MicroED, um die Kristallstruktur von Levotirizin-Dihydrochlorid zu bestimmen. Levocetirizin ist ein rezeptfreies orales Antihistamin zur Behandlung allergischer Symptome z.B. bei Heuschnupfen und Nesselsucht. Trotz des breiten Gebrauchs war dessen Kristallstruktur bislang unbekannt, da sich keine für eine Röntgenkristallographie ausreichenden Kristalle züchten lassen. Kürzlich wurde die Struktur des Wirkstoffs per Pulver-Röntgenkristallographie und Computerberechnungen bestimmt – aber Unklarheiten und Uneindeutigkeiten blieben.

Das Team von der New York University Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), der Rigaku Europe SE (Neu-Isenburg, Deutschland) sowie der New York University (New York, USA) arbeiteten mit Kriställchen, die sie durch Mahlen kommerziell erhältlicher Tabletten erhielten. Neben der Aufklärung der Kristallstruktur des Wirkstoffs gelang es ihnen durch ein spezielles Auswerteverfahren (Dynamical Refinement), die absolute Konfiguration von Levotirizin, d.h. die genaue räumliche Anordnung aller Atome innerhalb des Moleküls, eindeutig zu bestimmen.

Angewandte Chemie: Presseinfo 20/2023

Autor/-in: Durga Prasad Karothu, New York University, Abu Dhabi (United Arab Emirates), https://nyuad.nyu.edu/en/research/faculty-labs-and-projects/smart-materials-lab-…

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Die „Angewandte Chemie“ ist eine Publikation der GDCh.

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1002/ange.202303761

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer