Erster rekombinanter Pflanzenwirkstoff wird erprobt

GBF stellt das krebshemmende Mistellektin jetzt biotechnologisch her. Der Wirkstoff der Mistel soll bald in großem Maßstab gentechnisch hergestellt werden: Gemeinsam haben die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und die Viscum AG in Bergisch Gladbach ein industrietaugliches Verfahren für die Produktion des Pflanzenproteins Viscumin entwickelt. Viscumin gehört zur Substanzklasse der Lektine und ist ein Eiweißmolekül mit krebsbekämpfender und das Immunsystem stimulierender Wirkung. Das daraus gewonnene Präparat Aviscuminum wird bereits unter Verantwortung der Viscum AG in umfangreichen klinischen Prüfungen getestet – die Voraussetzung für eine mögliche spätere Zulassung als Medikament. Wenn es zum Einsatz kommt, wird es das erste gentechnisch hergestellte Medikament aus einem Pflanzenwirkstoff sein.

Den beteiligten Forschern ist es gelungen, das Gen des Mistel-Wirkstoffs zu finden und in das Darmbakterium Escherichia coli einzuschleusen. „Die Bakterien können das Viscumin in wesentlich größeren Mengen herstellen als die Pflanze selbst“, erklärt Dr. Martin Langer, Business Development Manager der Viscum AG, „und sie produzieren es in gleichbleibender Qualität.“ Damit können die Mediziner wesentlich besser arbeiten und geeignete Dosen verabreichen als mit Mistelextrakten, deren Zusammensetzung und Qualität sehr stark schwanken. Bevor man medizinische Wirksamkeitsstudien am Patienten in Angriff nehmen kann, müssen Proben des Wirkstoffs in geeigneter Menge und hoher Qualität hergestellt werden – ein Prozess, der durch die gesetzlichen Vorschriften zur „Good Manufacturing Practice“ oder guten Herstellungspraxis (kurz: GMP) streng geregelt ist. Das erledigten die Bioverfahrenstechnik-Spezialisten der GBF, die eine arzneimittelrechtliche Genehmigung zur GMP-Produktion haben – nur wenige öffentliche Einrichtungen verfügen über eine solche Erlaubnis. Die GBF erarbeitete das „Scale-up“ vom Labormaßstab zur Produktion im Bioreaktor und entwickelte so ein robustes Produktionsverfahren.

Am Ende der intensiven Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft, so hofft GBF- Bereichsleiter Dr. Holger Ziehr, „werden wir hoffentlich vielen Krebspatienten geholfen haben.“ Bis das biotechnologisch erzeugte Mistellektin möglicherweise einmal als Medikament zugelassen wird, bleibt dennoch ein weiter Weg zurückzulegen: „Die vorgeschriebenen klinischen Untersuchungsreihen werden sich bestimmt noch einige Jahre lang hinziehen“, ergänzt Langer.

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Thomas Gazlig (GBF):
Tel.: 0531.6181-510
eMail: gaz@gbf.de

Martin Langer (Viscum):
Tel.: 06251.936972
eMail: ml@viscum-ag.de

Media Contact

Thomas Gazlig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer