Molekularer Bauplan für wichtigen Rezeptor entschlüsselt

Molecular interactions of the receptor blocker JNJ-31020028 (light green; nitrogen atoms highlighted in blue, oxygen atoms in red) at the human Y2 receptor (grey); pdb: 7DDZ. With seven helices, the receptor sits in the cell membrane and is accessible to its ligands from the outer side.
Diagram: Dr Anette Kaiser, Leipzig University

Passgenaue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen

Damit ein Medikament an den richtigen Stellen im Körper wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen interagieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen des Sonderforschungsbereichs 1423 an der Universität Leipzig und der chinesischen Akademie für Wissenschaften in Shanghai gelungen, eine solche Struktur aufzuklären, und zwar die des Neuropeptid-Y-Rezeptors Y2 mit einem seiner Liganden. Damit liegt erstmalig ein molekularer Bauplan für diesen Rezeptor vor, der es ermöglicht, passgenau neue Wirkstoffe, beispielsweise gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen, zu entwickeln. Die Ergebnisse sind vor Kurzem in „Nature Communications“ veröffentlicht worden.

Der Y2-Rezeptor spielt eine wichtige Rolle insbesondere im peripheren Nervensystem und im Gehirn, gilt er doch als einer der „Sättigungsrezeptoren“. Weiterhin spielt er eine Rolle bei Epilepsie sowie bei Herzkreislauferkrankungen. Sollen diese Erkrankungen mit Medikamenten behandelt werden, die den Y2-Rezeptor blockieren, gilt es sicherzustellen, dass der Wirkstoff passgenau und ausschließlich diesen Rezeptor anspricht, denn einige eng verwandte Rezeptoren würden genau gegenteilige Effekte vermitteln. Bei der Entwicklung von Wirkstoffen ist es deshalb unerlässlich, sehr zielgenaue Verbindungen zu erreichen und deren molekulare Eigenschaften genauestens zu kennen.

Den Forscherinnen und Forschern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Dr. Anette Kaiser von der Universität Leipzig ist es gelungen, auf molekularer Ebene zu zeigen, wie Substanzen den Y2-Rezeptor blockieren können. Mit den Kollegen in Shanghai konnte die Kristallstruktur mit einem gebundenen Liganden aufgeklärt, durch zahlreiche biochemische Untersuchungen validiert und auf andere Systeme übertragen werden. Die neue Studie zeigt weiterhin, dass Y2-Rezeptor-Blocker anders binden als vergleichbare Moleküle am eng verwandten Y1-Subtyp, was eine zukünftige wissensbasierte Entwicklung selektiver Verbindungen an beiden Rezeptoren erleichtert.

Die Untersuchung dieser Rezeptorfamilie mit ihren körpereigenen Liganden sowie weiteren klinisch relevanten Verbindungen ist ein Schwerpunkt des an der Universität Leipzig koordinierten Sonderforschungsbereichs 1423. Der SFB 1423 ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter vierjähriger Forschungsverbund, an der vier Einrichtungen beteiligt sind: Universität Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin. Forschende aus biochemischen, biomedizinischen und computerwissenschaftlichen Kontexten arbeiten über die Grenzen ihrer jeweiligen Institutionen und Disziplinen hinweg zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Strukturdynamik auf die Funktion G Protein-gekoppelter Rezeptoren zu erhalten. Der Sonderforschungsbereich umfasst insgesamt 19 Teilprojekte.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Sprecherin des SFB1423 & Projektleiterin B01, A04, Z03
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Telefon: +49 341 97-36900
E-Mail: abeck-sickinger@uni-leipzig.de
Web: http://www.biochemie.uni-leipzig.de

SFB1423 Projektleiterin B03
Dr. Anette Kaiser
Institut für Biochemie
Telefon: +49 341 97-36839
E-Mail: anette.kaiser@uni-leipzig.de

Originalpublikation:

Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications“:
“Structural basis for ligand recognition of the neuropeptide Y Y2 receptor”
DOI: 10.1038/s41467-021-21030-9
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33531491/

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/molekularer-bauplan-fuer-wichtigen-rezeptor-entschluesselt-2021-02-10/

Media Contact

Nina Vogt Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer