TU Graz liefert Know-how für effizientes Flugtriebwerk von General Electrics

Arbeitet an effizienteren Flugzeugtriebwerken: Der Leiter des Turbomaschinenlabors der TU Graz Emil Göttlich.
lunghammer.at
© Lunghammer – TU Graz

Im EU-Projekt TURANDOT untersuchten Forschende der TU Graz eine haifischhautähnliche Beschichtung für Triebwerksschaufeln und verfolgten den Verlauf der Kühlluft im Triebwerk. So machen sie Flugzeuge sparsamer, kostengünstiger und leiser.

Ein Triebwerk ist effizienter und leiser, je größer und langsamer der Fan (das ist das Gebläserad vorne am Triebwerk, Anm.) ist. Dieser wird von der Niederdruckturbine angetrieben, die damit auch einen größeren Durchmesser bekommt. Je größer dieser Durchmesser ist, desto kürzer und steiler („aggressiver“) muss auch der Übergangskanal zwischen Hoch- und Niederdruckturbine gestaltet sein.

Eine nicht unproblematische Geometrie, wie Emil Göttlich, Forscher am Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik der TU Graz (ITTM) erklärt: „Ein zu kurzer Übergangskanal könnte einen Strömungsabriss verursachen, da die Luft dem Strömungspfad aufgrund der aggressiveren Geometrie eventuell nicht mehr folgen kann.“ Ein Druckverlust und damit eine reduzierte Triebwerksleistung wären die Folge.

Mit seiner Arbeitsgruppe widmet Göttlich sich diesem Übergangskanal – einer Schlüsselkomponente im Flugzeugtriebwerk, die Temperaturen knapp um die 1.000 Grad Celsius aushalten muss.

Verbesserte aerodynamische Eigenschaften

Das Projektteam konnte im Beyond-Europe-Projekt TURANDOT (Turbulence and Duct Surface Optimization in Turbofans) nachweisen, dass die sogenannte Riblet-Beschichtung den Wirkungsgrad des Übergangskanals und damit die Triebwerksleistung enorm verbessert. Diese Beschichtung wurde von Projektpartner bionic surface technologies entwickelt. Es handelt sich dabei um eine haifischhautähnliche Oberflächenbeschichtung, bestehend aus nano- und mikrostrukturierten Rillen (Riblets), die die Reibung an der Kanalwand und so den Strömungswiderstand verringert. Göttlich konkretisiert: „Mit der sogenannten Riblet-Technologie können wir den Druckverlust im Übergangskanal unabhängig von seiner Geometrie um bis zu 5 Prozent reduzieren. Auch wenn das auf den ersten Blick nach wenig klingt, kann so der Treibstoffverbrauch merklich reduziert werden. Das ist nicht nur für die Umweltverträglichkeit der Flugzeuge wichtig, sondern hat auch für Fluglinien einen hohen finanziellen Nutzen, zumal deren Gewinn ungefähr 1 Prozent der Kerosinkosten beträgt.“

Völlig neue Erkenntnisse über Kühlluftströmungen

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde außerdem der Einfluss der Kühlluftströmungen auf die Performance des Triebwerks untersucht. Die Turbinen und der Übergangskanal liegen direkt nach der Brennkammer des Triebwerks und müssten Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius standhalten. Um einen zu schnellen Verschleiß zu unterbinden, werden die Turbinen und der Übergangskanal mit Kühlluft aus dem Verdichter des Triebwerks gekühlt. Allerdings vermischt sich diese Kühlluft mit der heißen Hauptströmung, die das Flugzeug antreibt, und stört so die Aerodynamik – der Wirkungsgrad des Triebwerks sinkt.

Am Versuchsturbinenprüfstand im Turbomaschinenlabor konnten Göttlich und sein Team die Strömungsbedingungen, real abbilden und die Kühlluftströmungen beliebig variieren. Hierbei bedienten sie sich einer speziell für diese Versuche entwickelten Seedgas-Technologie: Die Forschenden reicherten die Kühlluft mit geringen Mengen an Kohlenstoffdioxid und Lachgas an. Anhand dieser Tracergase konnten sie die Pfade der verschiedenen Kühlluftströme nachverfolgen.

Die Versuche zeigten, dass die Kühlluft in Strähnen durch den Übergangskanal strömt und nicht – wie bisher vermutet – flächig die Wände bedeckt. Das hat erheblichen Einfluss auf den Wärmeübergang der Triebwerkskomponenten: Die Kühlung ist nicht so effektiv, wie angenommen.

Andererseits können mit diesem Wissen thermische Probleme im Triebwerk gezielt gelöst werden: „Zukünftig können die Triebwerkshersteller durch die variable Anordnung der Turbinenschaufeln bestimmen, wo die Kühlluft-Strähnen im Übergangskanal verlaufen und welche Komponenten verstärkt gekühlt werden sollen“, so Göttlich, der sich dadurch auch Einsparungen bei den Wartungskosten erwartet.

Vom Labor in die Anwendung

Der Triebwerkshersteller General Electric Aviation (Cincinnati, USA), der die Testgeometrie lieferte, wird das Setup (Übergangskanal so kurz wie möglich, Riblet-Beschichtung, flexible Anordnungen der Turbinenschaufeln) nun in einer neuen Triebwerks-Generation einsetzen, die damit leiser, wartungsärmer und treibstoffsparender werden soll.

Dieses Forschungsprojekt ist im Field of Expertise „Mobility & Production“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz. TURANDOT wurde im Rahmen des Programms „Beyond Europe“ vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit insgesamt 500.000 Euro gefördert.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Emil GÖTTLICH
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
TU Graz | Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik
Tel.: +43 316 873 7231
emil.goettlich@tugraz.at

Weitere Informationen:

https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansich… (Mehr über die Arbeit im Turbomaschinenlabor der TU Graz)
https://www.bionicsurface.com/ (Website bionic surface technologies)
https://www.tugraz.at/institutes/ittm/home/ (TU Graz | Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik)

Media Contact

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer