Mehr als nur genetischer Code

Confocal microscope image of two different cyanobacterial strains: Autofluorescence of the pigments of the thylacoid membrane (red), the signals of mRNAs (green) and the colocalization of both signals (yellow). Figure: Conrad Mullineaux

Forschende finden heraus, wie Boten-RNAs Informationen zum Ort der Photosynthese transportieren.

Bei der Photosynthese wird Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt, die dann in der Natur genutzt wird, um aus Kohlendioxid organische Moleküle herzustellen. Die Schlüsselreaktionen der Photosynthese laufen bei Pflanzen, Algen und Cyanobakterien in zwei komplexen Strukturen, den so genannten Photosystemen, ab. Diese befinden sich in einem speziellen Membransystem, den Thylakoiden. Doch viele Details ihres molekularen Aufbaus und des Einbaus der Proteine in die Membranen sind bisher nicht bekannt.

Ein Team um Prof. Dr. Conrad Mullineaux vom Institut für Biologie und Chemie der Queen-Mary-Universität London/England, Prof. Dr. Annegret Wilde und Prof. Dr. Wolfgang Hess vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg sowie Prof. Dr. Satoru Watanabe vom Institut für Biowissenschaften der Landwirtschaftsuniversität Tokio/Japan stellen in der aktuellen Ausgabe von „Nature Plants“ ihre neue Erkenntnis vor: In einem ribosomenunabhängigen Prozess werden die mRNAs zu den Thylakoidmembranen transportiert und die jeweiligen Proteine dann dort an Ort und Stelle hergestellt.

Die Forscherinnen und Forscher verwendeten für ihre Untersuchung molekulargenetische, bioinformatische und hochauflösende mikroskopische Ansätze auf Einzelzellebene. Die Ergebnisse bestätigen, dass mRNA-Moleküle viel mehr als nur die Sequenz des Proteins kodieren: Sie tragen auch Signale, welche die Lage und Koordination des Aufbaus der Photosysteme zu lenken scheinen. Das Team konnte zwei Proteine identifizieren, die wahrscheinlich an diesem Prozess beteiligt sind, indem sie mit diesen mRNAs interagieren. Das eröffne den Weg zu einem detaillierten Verständnis der beteiligten molekularen Mechanismen, erklären die Forschenden, und liefere neue Ansätze, diese Prozesse für die Photobiotechnologie nutzbar zu machen.

Conrad Mullineaux forschte als Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Die Teams von Annegret Wilde aus der Arbeitsgruppe für Molekulare Genetik der Prokaryoten und von Wolfgang Hess aus der Arbeitsgruppe für Genetik und Experimentelle Bioinformatik sind Teil des von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Graduiertenkollegs 2344 „„MeInBio – BioInMe: Untersuchung räumlicher und zeitlicher Dynamik der Genregulation mit hochauflösenden Hochdurchsatzverfahren“. Satoru Watanabe forschte während eines einjährigen Aufenthaltes als Research Fellow an der Universität Freiburg.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Annegret Wilde
Institut für Biologie III
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-97828
E-Mail: annegret.wilde@biologie.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Wolfgang Hess
Institut für Biologie III
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2796
E-Mail: wolfgang.hess@biologie.uni-freiburg.de

Originalpublikation:

Mahbub, M., Hemm, L., Yang, Y., Kaur, R., Helder, C., Engl, C., Huokko, T., Riediger, M., Watanabe, S., Liu, L., Wilde, A., Hess, W. R., Mullineaux, C.W. (2020): mRNA localisation, reaction centre biogenesis and thylakoid membrane targeting in cyanobacteria. In: Nature Plants. DOI: 10.1038/s41477-020-00764-2

Weitere Informationen:

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/mehr-als-nur-genetischer-code

Media Contact

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer