Große Karriere für Großes Barrier Riff

Großes Barriere Riff, Flugansicht, Australien (c) WWF-Canon Jürgen Freund <br>

WWF lobt weltgrößtes Netzwerk strikter mariner Schutzgebiete als globales Modell

Das größte Korallenriff der Erde, das australische Great Barrier Riff, wird endlich umfassend geschützt: Dieses Weltnaturerbe wird heute zum weltgrößten Netzwerk mariner Schutzzonen und damit für die Fischerei auf rund einem Drittel der Fläche zur Tabuzone, damit der Aufzuchtsraum der Fische und damit ihr Bestand erhalten bleibt. Die Umweltschutzorganisation WWF hatte sich vier Jahre lang für dieses Ziel eingesetzt, den über 2.000 km langen Meeresnationalpark entlang der Nordostküste Australiens konsequent zu schützen und lobt den neuen Zonierungsplan als vorbildlich.
Der künftig streng geschützte Anteil des Riffsystems innerhalb des existierenden Great Barrier Marine Park wächst damit von 4.6 Prozent auf 33 Prozent. Das bedeutet, dass in diesen, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten gemeinsam mit den Nutzern ausgewählten Zonen, keinerlei Fischereiaktivitäten mehr stattfinden dürfen, während etwa der Tauchtourismus auch zukünftig erlaubt sein wird.

“ Wer einmal an einem Korallenriff wie dem Great Barrier geschnorchelt oder getaucht ist, wird dieses faszinierende Erlebnis nicht mehr vergessen. Australien zeigt mit den Schutzmaßnahmen zugleich Verantwortungsbewusstsein für ein hochsensibles und wertvolles Ökosystem und ein gesundes Eigeninteresse an nachhaltiger Fischerei und Tourismus. Denn nur wenn die Korallen überleben, hat sowohl das umgebende Meer mit seinem Artenreichtum als auch die australische Tauchtourismus-Branche mit ihrem Jahresumsatz von über 2,7 Milliarden Euro eine Zukunft. Das Great Barrier Riff ist also ein Paradebeispiel dafür, dass aktiver Umweltschutz ein guter Freund der Ökonomie ist“, sagt Christian Neumann, WWF-Referent für internationale Meeresschutzgebiete.

WWF ist der Ansicht, dass die neuen Schutzmaßnahmen des Great Barrier Riffs andere Staaten inspirieren sollten, sich der Vorreiterrolle Australiens anzuschließen und ähnliche Maßnahmen in Schlüsselregionen wie der Sulu-Sulawesi-See in Südostasien oder dem Meso-Amerikanischen Riff in Zentralamerika zu ergreifen. Weiter betont die Umweltstiftung WWF, dass Überfischung und schwere Bodenschleppnetze, die tiefe Krater in den Meeresboden reißen und die Riffe platt walzen, nach Schätzungen von Wissenschaftlern bis zum Jahr 2030 mindestens 60 Prozent der Korallenriffe weltweit zerstört haben werden, wenn der Trend unvermindert anhält. Neben der Fischerei bedrohen Klimaerwärmung sowie die Meeresverschmutzung durch Industrieabwässer und andere Schadstoffe die Korallenriffe. Wird die Fischerei in den Schutzgebieten großflächig eingestellt, erholt sich das Ökosystems Riff und wird widerstandsfähiger. Gleichwohl müssen alle Stressfaktoren deutlich reduziert werden, um zu verhindern, dass die Korallen zuerst ausbleichen und dann absterben. „Während der WWF sich für erneuerbare Energien einsetzt, um längerfristig den Klimawandel aufzuhalten, wird der strengere Schutz des Great Barrier Riffs bereits mittelfristig dafür sorgen, dass sich die Fischbestände erholen, denn das Riff beherbergt wichtige Laichgründe und Kinderstuben diverser Fischarten.“, skizziert Christian Neumann die Perspektiven des Schutzplanes, von dem auch seltene Schildkröten und Dugongs profitieren.

Media Contact

Kirsten Andrä WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer