Forschungsprojekt „Aquorypt“ soll Elektronik vor Quantencomputer-Angriffen schützen

Kryptografie kommt in Autos und Industriesteueranlagen heute schon zum Einsatz: Die verschiedenen Komponenten kommunizieren verschlüsselt. So soll verhindert werden, dass zum Beispiel über Wartungsschnittstellen Schadcode übertragen wird. Bei einem Fahrzeug könnten Hacker etwa während der Fahrt sicherheitsrelevante Systeme stören und das Fahrzeug abrupt abbremsen.

Durch Hackerangriffe auf Industrieanlagen könnten Informationen über Produktionsprozesse gestohlen oder ganze Fabriken lahmgelegt werden. Da elektronische Systeme in Zukunft noch stärker vernetzt sein werden, wird auch IT-Sicherheit von Soft- und Hardware immer wichtiger.

Durch ständige Fortschritte bei der Entwicklung von sogenannten Quantencomputern ist allerdings abzusehen, dass viele Algorithmen bald keinen Schutz mehr bieten. Während heutige Computer herkömmliche Verfahren wie die Elliptische-Kurven-Kryptografie nicht knacken können, wären Quantencomputer dazu durchaus in der Lage.

Forschungsprojekt „Aquorypt“ entwickelt neue Verfahren

Im Projekt „Aquorypt“ werden Forschungseinrichtungen und Unternehmen unter Leitung der TUM deshalb gemeinsam neue quantencomputersichere Hard- und Software für verschiedene Anwendungsfälle entwickeln.

„Wir werden uns insbesondere den unterschiedlichen Anforderungen widmen, die Anwendungen mit sich bringen“, sagt Georg Sigl, Professor für Sicherheit in der Informationstechnik an der TUM. „Beispielsweise müssen Chips in Kredit- oder auch Krankenversicherungskarten besonders sicher sein, aber Speicherplatz und Rechenleistung sind extrem begrenzt.

Industrieanlagen können dagegen stärkere Rechner beinhalten, müssen aber hohe Echtzeit-Anforderungen erfüllen. Dazu kommt, dass sie oft auf extrem lange Lebenszeiten von bis zu 30 Jahren ausgelegt sind. Deshalb entwickeln wir Hardware mit Verschlüsselungsmechanismen, die update-fähig sind.“

Mehr Informationen:

An dem Forschungsprojekt „Aquorypt – Anwendbarkeit quantencomputerresistenter kryptografischer Verfahren“ beteiligen sich neben der Technischen Universität München (Konsortialführer) das Fraunhofer AISEC, die Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH, Infineon Technologies AG, Siemens AG und die Technische Universität Darmstadt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre gefördert und hat ein Gesamtvolumen von rund 5,1 Millionen Euro.

„Aquorypt“ auf der Website des BMBF: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/aquorypt

Prof. Dr.-Ing. Georg Sigl
Technische Universität München
Lehrstuhl für Sicherheit in der Informationstechnik
Tel: +49 89 289-28250
sigl@tum.de

www.sec.ei.tum.de 

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer