Gene für die Biosynthese des Antidepressivums Hypericin in Johanniskraut entdeckt

Die Abbildung zeigt kontrastierende Phänotypen, auf denen die Studie basiert. Abbildung A und C zeigen den Längs- und Querschnitt eines Blütenstempels mit dunklen Drüsenzellen. P. Rizzo / IPK

Johanniskraut Hypericum perforatum hat bereits eine lange Geschichte als Arzneipflanze. Im ersten Jahrhundert verschrieben griechische Mediziner wie Hippokrates oder Plinius es bereits unter anderem als Diuretikum und als Heilmittel für Schlangenbisse. Im Mittelalter wurde es verwendet, um böse Geister fortzuhalten, während Paracelsus es im 16. Jahrhundert zur Schmerzlinderung und der Behandlung von Melancholie empfahl. In jüngster Zeit wurde Johanniskraut, dank seines bioaktiven Stoffes Hypericin, für die Behandlung von Krebs anerkannt. Trotz der hohen Nachfrage im medizinischen Bereich, sind die biosynthetischen Pfade von Hypericin noch nicht aufgeklärt wurden. Jüngste Forschung mit Fokus auf den Hypericin-produzierenden dunklen Drüsen in den Johanniskrautblüten haben nun Schlüsselgene für die Hypericin-Biosynthese enthüllt.

Hypericum perforatum oder Johanniskraut ist eine krautige Pflanze mit leuchtend gelben Blüten und durchsichtigen Öldrüsen, die für ein durchlöchertes Erscheinen der Blätter sorgen. Ursprünglich stammt das Kraut aus Europa und Westasien, jedoch findet man sie heutzutage weltweit in den gemäßigten Zonen. Einerseits gilt Johanniskraut als ein Unkraut, welches giftig für Nutztiere ist. Andererseits ist es für seine medizinischen Eigenschaften berühmt. So produziert Johanniskraut mehrere medizinisch-wirksame sekundäre Stoffwechselprodukte, unter anderem das bereits gut untersuchte Produkt Hypericin. Dieser Wirkstoff gewann vor Kurzem das besondere Interesse der Wissenschaftswelt, als seine potentielle Anwendung in der Behandlung von Alzheimer und in der photodynamischen Krebstherapie erkannt wurde. Indem sie den Fokus auf die Entwicklung der dunklen Drüsen in der Blütenplazenta richteten, entdeckten Forscher von deutschen und kanadischen Instituten in Zusammenarbeit nun Gene im Johanniskraut, welche ausschlaggebend für die Entwicklung der dunklen Drüsen, sowie der Hypericin-Biosynthese, sind.

Vorherige Untersuchungen beschäftigten sich oft mit den Blättern des Johanniskrauts als Modellorgan. Indem sie 93 Hypericum-Akzessionen phänotypisierten, stießen die Forscher unter der Leitung von Dr. Paride Rizzo des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben jedoch auf einen Polymorphismus, der sich in Form von zwei verschiedenen Phänotypen äußerte – Placentagewebe mit Drüsen, sowie ohne Drüsen. Durch die weitere Untersuchung des Placentagewebes konnten die Wissenschaftler zwei Transkriptionsfaktoren, welche an der Differenzierung der dunklen Drüsen beteiligt sind, identifizieren. Und anhand verschiedener Mikroskopietechniken konnten sie die Entwicklung der dunklen Drüsen im Placentagewebe charakterisierten. Die Ergebnisse wurden durch eine Kombination aus Transkriptomik und Metabolomik erreicht, welches die Betrachtung der Genexpression und Stoffwechselprodukt-Levels während der Entwicklung von H. perforatum mit einer noch nie dagewesenen Qualität ermöglichte.

Die Forschungsergebnisse wurden im April im Plant Biotechnology Journal veröffentlicht und werden nun in der Dezember Printedition des Journals erscheinen. Um neue Hypericum-Extrakte für die medizinische Anwendung zu entwickeln, muss man verstehen, welche Gene an der Hypericin-Biosynthese beteiligt sind. Nun da das Potential des Placentagewebes als neues Modellorgan für die Erforschung der dunklen Drüsen gezeigt wurde, kann fortführende Forschung auf diesem Wissen aufbauen. Voraussichtlich werden wir in der Zukunft mit diesen Kandidatengenen, entweder dunkle Drüsen hyperaktivieren oder die Drüsen-Ausbildung verhindern können, was zu neuen Anwendungen von H. perforatum in der Pharmaindustrie führen wird.

Figure (for free use):
https://ipk-cloud.ipk-gatersleben.de/f/3510636

Dr. Paride Rizzo
Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) Gatersleben
Tel.: +49 39482 5787
E-mail: rizzo@ipk-gatersleben.de

Rizzo. et al. (2019), Discovery of key regulators of dark gland development and hypericin biosynthesis in St. John's Wort (Hypericum perforatum). Plant Biotechnology Journal.
DOI: https://doi.org/10.1111/pbi.13141

Media Contact

IPK Geschäftsstelle idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer