Aktivität von edelmetallfreien Katalysatorpartikeln bestimmen

Corina Andronescu, Tsvetan Tarnev und Harshitha Barike Ayappa besprechen ein Experiment mit dem elektrochemischen Rasterzellmikroskop. © RUB, Kramer

Ein neues Messverfahren für diesen Zweck beschreibt er mit den Bochumer Forschern Tsvetan Tarnev und Dr. Harshitha Barike Ayappa sowie Prof. Dr. Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen und weiteren Kolleginnen und Kollegen in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ vom 1. Oktober 2019.

Bislang gibt es wenige Techniken, um die katalytische Aktivität einzelner oder weniger Nanopartikel zu erfassen. „Die Ströme, die gemessen werden müssen, sind extrem klein, und man muss einzelne oder wenige Nanopartikel finden und reproduzierbar vermessen können“, erklärt Schuhmann.

Das Forschungsteam, das im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr kooperiert, zeigte, dass solche Analysen auch mit hohem Durchsatz möglich sind – nämlich mit der elektrochemischen Rasterzellmikroskopie.

Neues Referenzsystem entwickelt

Bislang war die Methode nicht für diesen Zweck genutzt worden, weil die Nanopartikel unter anspruchsvollen chemischen Bedingungen getestet werden müssen, und so große Messungenauigkeiten auftraten. Das machte eine zuverlässige Interpretation der Ergebnisse unmöglich.

In der aktuellen Arbeit entwickelten die Forscherinnen und Forscher ein neues Referenzsystem für die elektrochemische Rasterzellmikroskopie. Durch die geschickte Nutzung eines stabilen internen Standards eliminierten sie die Messungenauigkeiten und ermöglichten langanhaltende Messungen unter den gegebenen Bedingungen mit hohem Durchsatz.

Selbst hergestellte Nanopartikel analysiert

Die Forscherinnen und Forscher erzeugten Kohlenstoffpartikel mit Stickstoff- und Cobalt-Einlagerungen auf einer Platte aus glasartigem Kohlenstoff, wobei die Partikel entweder einzeln oder in Gruppen von wenigen Partikeln auf der Oberfläche vorlagen. In einem einzigen Experiment konnten sie dann mit der Rasterzellmikroskopie die elektrochemische Aktivität dieser Partikel beziehungsweise Partikelgruppen bestimmen.

Die Partikel katalysierten dabei die sogenannte Sauerstoffentwicklungsreaktion. Bei der Elektrolyse von Wasser werden Wasserstoff und Sauerstoff gebildet – der limitierende Schritt in diesem Prozess ist derzeit die Teilreaktion, in der der Sauerstoff entsteht; effizientere Katalysatoren für diese Teilreaktion würden die Gewinnung von Wasserstoff vereinfachen.

Die Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Analytische Chemie
Zentrum für Elektrochemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26200
E-Mail: wolfgang.schuhmann@rub.de

Tsvetan Tarnev, Harshitha Barike Aiyappa, Alexander Botz, Thomas Erichsen, Andrzej Ernst, Corina Andronescu, Wolfgang Schuhmann: Scanning electrochemical cell microscopy investigation of single ZIF‐derived nanocomposite particles as electrocatalysts for oxygen evolution in alkaline media, in: Angewandte Chemie International Edition, 2019, DOI: 10.1002/anie.201908021

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer