Komplexe Plattenbewegung entschlüsselt

Karte des Untersuchungsgebietes nördlich von Neuseeland. Quelle: GNS

Am Meeresboden brodelt es. Nördlich von Neuseeland setzt sich die geologisch aktive Zone, die den zentralen Teil der Inselnation im Südwestpazifik formte, unter Wasser über Tausende von Kilometern fort. Ein Vulkan reiht sich an den anderen.

Die Kette ist Teil einer sogenannten Subduktionszone, in der die nach Westen propagierende Pazifische Platte unter die australische Platte geschoben wird. Die dort ablaufenden Prozesse sind komplex, weil die Plattengrenzen und Bewegungen kleinräumig sind.

Schon seit vielen Jahren versuchen Geologen die Entstehungsgeschichte dieser Region zu entschlüsseln. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten hat das Forscherteam neuseeländischer und deutscher Wissenschaftler unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel in einer jetzt in Nature Geoscience publizierten Studie zusammengetragen.

„Wir haben den Havre-Trog zwischen dem Colville- und Kermadec-Rücken nördlich von Neuseeland untersucht“, erläutert Christian Timm vom GEOMAR, Ko-Autor der Studie. „In dieser Region begann sich vor etwa fünf Millionen durch die Subduktion der Pazifischen Platte am Kermadec Graben neuer Meeresboden zu bilden“.

„Seit langem wissen wir, dass sich auch die benachbarte Taupō-Vulkanzone im Norden von Neuseeland ausdehnt – mit einer Geschwindigkeit von wenigen Millimetern pro Jahr“, erläutert Dr. Caratori Tontini, Hauptautor der Studie. „Wir wussten auch, dass sich der Havre-Trog ähnlich ausdehnte, aber wir konnten nicht verstehen, warum die Grenzen der Taupō-Vulkanzone nicht denen der Colville- und Kermadec-Rücken folgten“, so Tontini weiter.

„Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Havre-Trog tatsächlich aus zwei getrennten Abschnitten besteht: einer ruhenden westlichen Hälfte und einer viel aktiveren östlichen Hälfte, die zwei getrennte Evolutionsstufen darstellen“, erläutert Dr. Cornel de Ronde, Ko-Autor der Studie vom GNS Science in Neuseeland und derzeit Gastwissenschaftler am GEOMAR.

„Das ältere, westliche Gebiet entstand durch eine kurzzeitige Ausbreitung des Meeresbodens, ähnlich wie dies am Mittelatlantischen Rücken geschieht, der den Atlantik teilt. Im Gegensatz dazu formte der sich der jüngere Teil des Havre Trogs viel langsamer was dazu führte, dass sich die derzeit aktiven Vulkane im Kermadec-Bogen und die der Taupō-Vulkanzone, so wie wir sie heute kennen, bilden konnten “, sagt so de Ronde weiter.

Die von GNS Science in Neuseeland geleitete Untersuchung verwendete umfangreiche geophysikalische Daten, die über 15 Jahre hinweg in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen wie dem GEOMAR von Schiffen, Satelliten und Flugzeugen gewonnen wurden.

„Durch unsere Untersuchungen verstehen wir nun besser, wie sich die einzigartige Landschaft Neuseelands bildete und können daher bessere Aussagen treffen, wie sich diese dynamische Region unseres Planeten in Zukunft entwickeln wird, so Dr. Caratori Tontini abschließend.

Tontini, F.C., D, Bassett, C.E.J. de Ronde, C. Timm, and R. Wysoczanski, 2019. Early evolution of a young back-arc basin in the Havre Trough. Nature Geoscience, https://doi.org/10.1038/s41561-019-0439-y

Media Contact

Dr. Andreas Villwock idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer