Erste zugelassene Gentherapie in der Augenheilkunde am Klinikum der LMU München durchgeführt

Eine Vielzahl von Genen sind mit Erkrankungen der Netzhaut assoziiert. Beim Krankheitsbild der Leber’schen hereditären Amaurose (LCA) handelt es sich um eine genetisch heterogene Gruppe von Netzhauterkrankungen, deren Gemeinsamkeit ein fortschreitender Untergang an funktionalem Netzhautgewebe ist.

Betroffene leiden unter einer Netzhautdegeneration, die zu einer Gesichtsfeldeinschränkung mit Sehverlust bis hin zur kompletten Erblindung führen kann.

Das neue Therapeutikum markiert den Beginn einer neuen Ära in der Augenheilkunde. „Endlich können wir Krankheiten behandeln, die bisher nicht behandelbar waren. Mit dem Einzug der Gentherapie in den klinischen Alltag werden wir in Zukunft für eine wachsende Anzahl an erblich bedingten Augenleiden eine kausale Therapieoption anbieten können“, so Professor Priglinger, Direktor der Augenklinik.

Der Vorsitzende von PRO RETINA Deutschland e.V., der ältesten und renommiertesten Patientenorganisation für Menschen mit Netzhautdegenerationen, Franz Badura, weiß als selbst Betroffener am besten Bescheid über die Sorgen und Nöte der Patienten und ergänzt:

„Für die jungen Betroffenen einer solch schwerwiegenden seltenen Netzhauterkrankung und für ihre Angehörigen ist der Einsatz der Gentherapie ein ganz wichtiger, großer Meilenstein, weckt Hoffnung und eröffnet erstmals Chancen auf eine Verbesserung ihres Sehens.“

Wirkprinzip der Gentherapie

Die Gabe des Gentherapeutikums umfasst eine operative Einbringung des Medikaments im Rahmen einer pars-plana Vitrektomie. Bei dieser Operation wird der Glaskörper entfernt, dies ermöglicht dem Operateur einen barrierefreien Zugang zur Netzhaut.

Mit einer nur 0,1 mm im Durchmesser messenden Injektionskanüle wird dann das in einem Trägermaterial gelöste Gentherapeutikum mit einem Volumen von 0,3 ml unter die Netzhaut gespritzt. Mittels speziell modifizierter nicht krankheitsauslösender Adeno-assoziierter Viren als Träger gelangt eine gesunde Kopie des erkrankten RPE 65 Gens zu den Zielzellen der Netzhaut.

Dort angekommen kann von den Zielzellen ein funktionstüchtiges Protein produziert und so der physiologische Sehzyklus wiederhergestellt werden.

Mit dem neuen Therapeutikum steht nun erstmals eine Gentherapie für Betroffene zur Verfügung, bei denen biallelische Mutationen im sogenannten RPE65 Gen für die Erkrankung ursächlich sind. Dieses Gen ist für die Bildung des für den Sehzyklus unersetzlichen Enzyms Retinoid-Isomerohydrolase verantwortlich, das in der Netzhaut für die Regeneration von 11 cis retinal verantwortlich ist.

11 cis retinal ist als Chromophor ein essentieller Bestandteil lichtempfindlicher Sehpigmente (Opsine), die als Lichtrezeptoren fungieren und damit für den Sehvorgang unabdingbar sind. Ist das Enzym in seiner Funktion beeinträchtigt oder fehlt es, können Lichtreize nicht zu einem physiologischen Seheindruck verarbeitet werden, was zu hochgradiger Sehminderung oder gar Blindheit führen kann.

Professor Dr. Siegfried Priglinger
Direktor der Augenklinik des Klinikums der LMU München
Klinikum der LMU München
Mathildenstraße 8, 80336 München
Tel. +49 (0) 89 4400-53811
E-Mail: augenklinik.direktion@med.uni-muenchen.de

Maximilian Gerhardt
Assistenzarzt, Ophthalmogenetik und Gentherapie
Tel: +49 (0) 89 4400-53770
E-Mail: maximilian.gerhardt@med.uni-muenchen.de

Media Contact

Philipp Kressirer Klinikum der Universität München

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer