3D-Druck im Prismaformat

Seit einem halben Jahr arbeitet der Masterstudent Adrian Beetz an seinem Prototyp. Adrian Beetz

„Der 3D-Druck macht mir einfach unglaublich viel Spaß. Also habe ich mich immer weiter mit dieser Technologie beschäftigt“, strahlt Adrian. Seit zwei Jahren tüftelt und arbeitet er mit 3D-Druckern. Seit einem halben Jahr baut er an seinem Prototyp.

„Irgendwann ist mir aufgefallen, dass 3D-Drucker ziemlich unflexibel sind“, erzählt er. Um das zu veranschaulichen, holt er seine Smartphone Hülle hervor. „Die Ränder sind sehr elastisch und flexibel.

Die Rückseite benötigt aber mehr Halt und ein härteres Material“, sagt er. Da die meisten herkömmlichen Geräte jeweils nur eine Farbe, beziehungsweise ein Material in einem Arbeitsschritt bearbeiten können, experimentiert er an einem Werkzeugwechsler, der bis zu fünf Varianten ermöglichen soll.

„Dadurch schafft man es, eine Hülle wie diese in einem Arbeitsschritt zu fertigen“. Schneller und vor allem effizienter soll die Technologie damit werden. Der aktuelle Prototyp kann zwei Farben, beziehungsweise Materialien, bearbeiten. Schritt für Schritt tastet sich Adrian deshalb heran, um ihn auf fünf zu erweitern.

Ziel ist es, ein marktreifes Produkt zu entwickeln. Das mögliche Nutzer- und Käuferspektrum ist breit: Labore und Werkstätten, in denen sich talentierte Techniker*innen austoben sollen, können ebenso damit arbeiten, wie kleine und mittelständische Unternehmen oder Schulen.

Die Anwendungsgebiete reichen vom ersten Kontakt mit der 3D-Drucktechnik, über das Experimentieren bis hin zur professioneller Fertigung.

Adrians 3D-Drucker basiert auf der Delta-Bauweise. Optisch sieht er aus wie ein Prisma – mit einer dreieckigen Grundfläche. Um die Richtung und die Position zu bestimmen, ist der Druckkopf an drei Fixierungen befestigt, die sich auf- und abwärts bewegen.

Diese Bauweise soll vor allem ein beschleunigtes Drucken ermöglichen. Die meisten 3D-Drucker sind in der kartesischen Bauweise – wie ein Koordinatensystem – aufgebaut. Hier läuft der Druckkopf über drei Achsen.

Gerade ist Adrian noch über seiner Masterarbeit. Im Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau beschäftigt er sich auch hier mit dem 3D-Druck. Beim diesjährigen Businessplanwettbewerb Nordbayern belegte er in der ersten Phase einen der ersten zehn Gewinnerplätze. Und er arbeitet an der Gründung seines Start-ups AB-3D(verlinken).

Dafür sucht Adrian Beetz noch Unterstützung im betriebswirtschaftlichen Bereich. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit bei ihm unter der E-Mail-Adresse Adrian.Beetz@stud.hs-coburg.de melden.

Adrian Beetz
Tel.: 0160 3337713
E-Mail: Adrian.Beetz@stud.hs-coburg.de

Media Contact

Dr. Margareta Bögelein idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-coburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer