Antibiotika-Resistenz: Viele Hühner-Bakterien reagieren nicht mehr

40 Prozent der in Hühnern vorkommenden Bakterien sind inzwischen unempfindlich gegen mindestens ein Antibiotikum. Das fanden Schweizer Forscher heraus, die 415 Hühnerfleisch-Proben von mehr als 120 verschiedenen Lebensmittelhändlern der gesamten Schweiz und Liechtensteins auf Antibiotika-Resistenzen untersuchten. 91 verschiedene Campylobacter-Stämme wurden identifiziert, davon waren 59 Prozent gegen alle getesteten Antibiotika resistent, 19 Stämme gegen ein Antibiotikum, neun Stämme gegen zwei und acht Stämme gegen drei Antibiotika.

Campylobacter verursachen weltweit zwischen 5 und 14 Prozent aller Durchfallerkrankungen. Ursachen sind meist unsauberes Trinkwasser, unzureichend gekochtes Fleisch von Geflügel und nicht-pasteurisierte Milchprodukte. In der Regel klingt die Erkrankung innerhalb einer Woche ab, für Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem hingegen können Campylobacter-Infektionen lebensbedrohlich werden. Dann werden Antibiotika verabreicht. Je mehr Stämme des Bakteriums resistent werden, desto schwieriger wird die Behandlung.

Weitere Ergebnisse der Studie, auf die „Der Lebensmittelbrief“ verweist, waren, dass regional erzeugtes Fleisch weniger häufig mit antibiotikaresistenten Campylobacter infiziert war als importiertes und dass konventionell gehaltene Tiere eher Resistenzen zeigten als Tiere in Freilandhaltung. – In der EU sind Antibiotika, die auch als Wachstumsmittel eingesetzt worden waren, seit 1999 verboten, in den USA seit 2000.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer