Data∙e∙Pump: Fortschritt durch intelligentes Monitoring- und Optimierungssystem für Pumpenanlagen

Das Projekt "Data-e-Pump" steigert die Effizienz von Pumpensystemen Michael Dietz / TH Nürnberg

Optimale Energiebilanz für Pumpenanlagen: Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus forscht an der TH Nürnberg seit 2017 an der Effizienzsteigerung von Pumpensystemen. Den Kooperationspartnern des EFRE-Projekts „Datenbasierte Automatisierungs- und Antriebstechnik für effiziente Pumpensysteme“ (Data∙e∙Pump) am Nuremberg Campus of Technology (NCT) stellte er mit dem Prototyp „Data-e-Box“ die neuesten Forschungsergebnisse vor:

Eine smarte Software für das Monitoring von Pumpenanlagen. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE mit 1,1 Millionen Euro.

Nürnberg, 5. September 2018. Pumpensysteme haben weltweit etwa ein Drittel Anteil am elektrischen Energiebedarf, zwei Drittel des Energiebedarfs in der Industrie entfallen auf elektrische Antriebe. Die Arbeitsgruppe Automatisierungstechnik am Nuremberg Campus of Technology (NCT) um Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus und Dr.-Ing. Georg Möller vom Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) entwickeln seit 2017 neue Strategien zur Effizienzsteigerung von Pumpensystemen im Projekt „Datenbasierte Automatisierungs- und Antriebstechnik für effiziente Pumpensysteme“ (Data∙e∙Pump).

Das neuentwickelte Hard- und Software-Tool „Data-e-Box“ zielt darauf ab, eine optimale Energiebilanz für Pumpenanlagen herzustellen. Die Innovation trägt dazu bei, das Energieeinsparpotential einer Pumpeninstallation schnell und unkompliziert einzuschätzen.

Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus: „Die Data-e-Box ist ein intelligentes Tool zur Unterstützung des Monitorings und der Optimierung von vorhandenen Pumpenanlagen. Der Kern dieser Analyse- und Steuereinheit ist eine umfangreiche Auswertung von einfach zu ermittelnden Betriebsdaten, in Verbindung mit einem Pumpen- und Anlagenmodell auf Basis geschätzter Parameter. Unser Ziel ist es, unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie ihren Kundinnen und Kunden smarte Lösungsansätze für die Auswertung von Daten anzubieten, so dass sie eine höhere Energieeffizienz erreichen.“

Das Forschungsteam um Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus hat außerdem Algorithmen für eine energieeffiziente Steuerung von Pumpen in Fluidspeichersystemen entwickelt. Das Einsparpotential erreicht dabei, abhängig von der Art der Installation, eine Größenordnung von bis zu 60% bezogen auf einen einzelnen Befüll- und Entleerzyklus.

Die erfolgreiche Kooperation mit den Stadtwerken von Marktredwitz ist auch für regionale Firmen, kommunale Unternehmen, die IHK und die Stadt Nürnberg ein interessantes best practice-Beispiel.

Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus: „Um die Effizienz einer geplanten Druckerhöhungsanlage für die Wasserversorgung zu steigern, arbeitet das Forschungsteam aktuell gemeinsam mit Studierenden der TH Nürnberg daran, die Anlage in Marktredwitz energetisch zu optimieren. Wir haben bereits mehrere Kooperationsanfragen von Stadtwerken aus der Umgebung.“
Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE mit 1,1 Millionen Euro.

Mehr Informationen zum Projekt Data∙e∙Pump finden Sie unter: www.dataepump.de

Hinweis für Redaktionen:
Kontakt:
Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de

Media Contact

Jasmin Bauer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer