Zungen aus Gold

Ob ein Saft schmeckt oder nicht,werden sie nie beantworten können. Ob er vergoren oder gepanscht ist,hingegen schon.Elektronische Zungen könnten die Testschmecker der Zukunft werden, wenn es darum geht,die Qualität von Lebensmitteln zu überwachen.Mit vielen verschiedenen Sensoren bestückt,untersuchen sie chemisch komplexe Gemische wie Multivitaminsaft in Sekunden.Dabei arbeiten sie nach dem Prinzip der Mustererkennung:Sie registrieren lediglich, wie stark jeder einzelne Sensor anspricht,statt aufwändig die exakte Zusammensetzung des Safts zu analysieren.Daraus ergibt sich für jede Probe eine Art Fingerabdruck. Ein Vergleich mit gespeicherten Referenzmustern zeigt Abweichungen,etwa durch Alterung oder Prozessfehler.

Bisher basieren die elektronischen Zungen meist auf der Potenziometrie,einem elektrochemischen Messverfahren.Viele kleine Elektroden bilden die künstlichen Geschmacksknospen. Jede misst bei einer anderen Spannung. So lassen sich mehrere Stoffgruppen gleichzeitig überprüfen, da Fruchtsäure zum Beispiel bei einer anderen Spannung ein Signal gibt als ein Zucker. Wie viele Stoffe die Zunge »schmeckt «, ist durch die Zahl der Elektroden begrenzt. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal haben das Geschmacksempfinden der elektronischen Zunge nun geschärft. Statt potenziometrisch, misst die Zunge mit der zyklischen Voltametrie (ZV). Die Elektrode durchläuft während der knapp einminütigen Messung einen Spannungsbereich.Sie ersetzt so unzählige Einzelelektroden mit einer konstanten Spannung.» Der Effekt ist, als ob man viele potenziometrische Messungen aneinander reiht«, erklärt Peter Rabenecker. »Dadurch erhält man mit einem Mal wesentlich mehr Informationen und kann ›geschmackliche‹ Nuancen besser differenzieren.«

Sieben verschiedene Apfelsäfte unterscheidet die Feinschmecker-Elektrode aus Gold in ersten Tests problemlos.Empfindlichere Elektrodenmaterialien – etwa mit dem Element Bor dotierter Diamant – könnten die Sensitivität der Zunge noch verbessern,meinen die Forscher.Die Kombination aus ZV und Mustererkennung ist aber nicht auf die Lebensmittelkontrolle beschränkt.Auch in der Medizin eröffnen sich Anwendungen.Erste Ergebnisse des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in München zeigen, dass sich mit der Methode auch Harn untersuchen lässt. Details zu den Projekten und elektrochemischen Elektroden können Fachleute vom 11. bis 14. Mai auf der Messe Analytica in München erfragen (Halle A4,Stand 291).

Ansprechpartner am ICT:
Dipl.-Ing.(FH)Peter Rabenecker
Telefon 07 21 /46 40-2 47
Fax 07 21 /46 40-1 11
rab@ict.fraunhofer.de
Dr.Karsten Pinkwart
Telefon 07 21 /46 40-3 22
Fax 07 21 /46 40-5 06
karsten.pinkwart@ict.fraunhofer.de
am IZM:
Dr.Hanns-Erik Endres
Telefon 0 89 /5 47 59-2 23
Fax 0 89 /5 47 59-1 00
endres@izm-m.fraunhofer.de

Media Contact

Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer