Die EU-Osterweiterung – Was ändert sich für den deutschen Mittelstand?

Neue gemeinsame Studie von BMWA, DIHK und bfai

Mittelständler sind unsicher, was sich konkret seit dem 1.5.2004 geändert hat. Können deutsche Unternehmen ihre Dienstleistungen in den neuen Mitgliedstaaten uneingeschränkt anbieten? Wie steht es in umgekehrter Richtung mit der polnischen oder tschechischen Firma, die Bauleistungen bei uns erbringen will? Wie ändern sich durch den EU-Beitritt die Rahmenbedingungen für Investitionen?

Die neue, gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dem DIHK und der bfai erarbeitete Studie „Die EU-Osterweiterung – Was ändert sich für den deutschen Mittelstand?“ gibt Antworten auf diese Fragen. In ihr werden systematisch für die Länder Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien und Malta sowie in einer Kurzübersicht zu Zypern die ab Mai geltenden Bestimmungen im Kapital-, Waren- und Dienstleistungsverkehr (einschließlich Normen, Standards, Zertifizierung und Ausschreibungen) erörtert. Außerdem werden die Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Zugang zu freien Berufen analysiert. Vergleichstabellen und eine Aufstellung der in den Beitrittsverträgen eingeräumten Übergangsfristen bei der Anpassung an den gemeinschaftlichen Besitzstand ergänzen die Länderbeiträge. Weiterhin enthält die Studie eine Übersicht über die geltenden Regelungen bei der Beschäftigung von Staatsangehörigen aus den Beitrittsländern in Deutschland.

Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements
wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWA
Telefon: 01888-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-lp1@bmwa.bund.de

Media Contact

BMWA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer