Startschuss für Galaxy Europe

Logo: Freiburg Galaxy

Der neue Server usegalaxy.eu hat anlässlich einer Konferenz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg offiziell den Betrieb aufgenommen. Galaxy ist eine Open-Source-Plattform für die Analyse von Big Data in den Lebenswissenschaften, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über einen Internetbrowser benutzen können.

Kenntnisse im Programmieren sind dafür nicht erforderlich: Alle Einstellungen lassen sich über eine grafisch aufbereitete Oberfläche vornehmen. Schon zuvor haben Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa auf den in Freiburg koordinierten Service zurückgegriffen.

„Wir verzeichnen bisher etwa 900 Nutzerinnen und Nutzer aus 55 Arbeitsgruppen, und innerhalb eines Jahres wurden etwa eine Million Anfragen auf unserem Server gerechnet“, berichtet Dr. Björn Grüning, der das Freiburger Galaxy-Team leitet. „Wir gehen davon aus, dass diese Zahlen weiter steigen werden.“

Die Möglichkeiten von Big Data verändern viele Forschungsprozesse in den Lebenswissenschaften grundlegend: An die Stelle überschaubarer Versuchsanordnungen treten oft Analysen, die Hunderttausenden einzelner Experimente entsprechen.

„Um in der weltweiten Spitzenforschung dabei zu sein, braucht es statistische Methoden, eine qualitativ hochwertige Datenanalyse und hohe Rechenkapazitäten“, sagt Grüning. Die Bandbreite der Themen, die Nutzerinnen und Nutzer mithilfe von Galaxy bearbeiten, ist schon jetzt groß: Bei der Konferenz stellen sich unter anderem Teams vor, die das Epigenom von Herzmuskelzellen analysieren, Genom-Datenbanken für Insekten aufbauen oder Mechanismen der Genregulation innerhalb von Tumoren untersuchen.

Galaxy wurde an der US-amerikanischen Penn State University initiiert und an der Universität Freiburg im Sonderforschungsbereich „Medizinische Epigenetik“ sowie als Teil des Deutschen Netzwerks für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) weiterentwickelt.

Der neue Europa-Server befindet sich im Rechenzentrum der Universität Freiburg und ist weiterhin als Community-Projekt angelegt. Federführend bleibt das Team der Albert-Ludwigs-Universität um Björn Grüning aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Backofen am Institut für Informatik. Außerdem veranstaltet das Freiburger Galaxy-Team regelmäßig Trainingskurse für Nutzer, Administratoren und Entwickler an. Das Material ist kostenlos und online frei zugänglich.

Galaxy-Projekt
https://usegalaxy.eu

Trainingskurse
https://usegalaxy.eu/freiburg/events

Trainingsmaterial
https://training.galaxyproject.org

Artikel „Alles in einer Galaxy“, Universitätszeitung uni’leben 01/2017
www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2017-1/#10 

Kontakt:
Dr. Björn Grüning
Institut für Informatik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-54130
E-Mail: gruening@informatik.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/startschuss-fuer-galaxy-europe?set_langua…

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer