Grünland effizienter bewirtschaften mit Daten aus dem All

Als Entscheidungshilfe bei der Grünlandbewirtschaftung nutzen die Forschenden Satellitendaten Claas Nendel / ZALF

„Grünlandbewirtschaftung ist Erfahrungssache“, erläutert Dr. Claas Nendel, Co-Leiter der Forschungsplattform Modelle und Simulation am ZALF und wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsverbundes SattGrün, „Datengestützte Entscheidungshilfen für Grünland sind so gut wie gar nicht auf dem Markt verfügbar“.

Anders als im Ackerbau, wo Firmen mit maßgeschneiderten Angeboten an den Landwirt herantreten und auf den Quadratmeter genaue Empfehlungen zur Düngung oder Pflanzenschutz abgeben, fehlt es in der Grünlandwirtschaft noch an den geeigneten Werkzeugen, um den Zeitpunkt für Mahd, Düngung und andere Maßnahmen zu optimieren.

„Unsere Empfehlungen werden zukünftig noch über diesen Horizont hinausgehen: mit der gleichzeitigen Berücksichtigung von Ökosystemleistungen können wir den Mehrwert der Grünlandbewirtschaftung für die Gesellschaft besser herausarbeiten“, erklärt Dr. Nendel weiter.

Neben der Stabilisierung der Ertragsleistung und Futterqualität von Intensivgrünland werden dann auch Artenvielfalt, Kohlenstoffspeicherung im Boden oder Nitratauswaschung herangezogen.

Das geplante Vorhaben führt Forscher der Universität Berlin, des Julius-Kühn-Instituts, des Deutschen Wetterdienst, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des ZALF mit Firmen zusammen, die bereits praktische Erfahrung mit der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung, dem sogenannten Precision Farming, haben.

Die Farm Facts GmbH aus Pfarrkirchen und die Vista-Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH mit Sitz in München werden im Rahmen des Projektes kostenpflichtige flächenspezifische Produkte entwickeln, während die öffentlichen Forschungseinrichtungen kostenfreie, aber größerskalige Angebote erarbeiten werden.

Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Beratungsbedarf auf Bundes- und Landesebene, wo das Projekt wertvolle Zuarbeiten für die Ausweisung von Gunststandorten für Grünland leisten und Szenarien zu Managementoptionen und Klimawandel-Anpassung errechnen wird.

Das geplante Forschungsvorhaben wird der Richtlinie über die Förderung von Innovationen für eine nachhaltige Grünlandwirtschaft im Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugeordnet. Mit den BMEL investierten 1,5 Millionen Euro werden 80 Prozent der Gesamtkosten des Projekts gefördert.

Projektpartner:
– Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (www.zalf.de)
– Farm Facts GmbH, Pfarrkirchen
– Vista-Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH, München
– Humboldt-Universität Berlin
– Julius Kühn-Institut, Braunschweig
– Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

http://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2044

Media Contact

Hendrik Schneider Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer