So werden aus Industriebrachen Produktionsstätten für Kreative

Die Praxishilfe kann kostenfrei beim BBSR bestellt werden BBSR

Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. Dokumentiert werden 42 Fallbeispiele für die Umnutzung von Industriebrachen.

Die Handlungsempfehlungen der Praxishilfe konzentrieren sich sowohl auf bautechnische Aspekte als auch auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Architekten, Planer, Fachleute in Kommunalverwaltungen sowie Grundstückseigentümer.

Hervorgegangen ist die Praxishilfe aus einem Forschungsprojekt, das bundesweit kreative Produktionsstätten in den Blick nahm und Transformationen der alten Industriekultur untersuchte. Den Forschenden um die Leipziger Architektin Jana Reichenbach-Behnisch gelang es, den Wandel der Arbeits- und Lebenswelten und den Umgang von Bestandsgroßbauten herauszuarbeiten.

Die Beispielsammlung bietet einen Ideenfundus, wie die Kreativwirtschaft einstmals industrielle Großbauten neu nutzen kann, ohne dass das Erbe der Industriekultur verloren geht.

Die Forschungsarbeit mit dem Titel „Bauteilkatalog – Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft“ erscheint in der BBSR-Reihe „Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis“. Darin präsentiert das Bundesinstitut Erkenntnisse von geförderten Projekten der Forschungsinitiative Zukunft Bau.

Das BBSR setzt die Forschungsinitiative für das Bundesbauministerium um. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens und der Wissenszuwachs im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen.

Die Praxishilfe wird am 13.10.2017 auf dem Workshop „Niedrigschwellige Instandsetzung bundesweiter Best-Practice-Beispiele“ in Leipzig präsentiert. Interessierte können die kostenfreie Publikation beim BBSR anfordern (zb@bbr.bund.de). Eine elektronische Version ist unter www.forschungsinitiative.de/publikationen abrufbar.

Download

http://www.forschungsinitiative.de/publikationen

Kontakt

Christian Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 99401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

Wencke Haferkorn
Referat II 3 – Forschung im Bauwesen
Tel.: +49 228 99401-2736
E-Mail: wencke.haferkorn@bbr.bund.de

Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.bbsr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer