Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum

Ein Physiker der Universität Bern bei der Installation des Myon Monitors am T2K Experiment. zvg Albert Einstein Center for Fundamental Physics (AEC), Laboratorium für Hochenergiephysik, Universität Bern

Das Universum besteht in erster Linie aus Materie, und der offensichtliche Mangel an Antimaterie ist eine der faszinierendsten Fragen der Wissenschaft. Die T2K-Kollaboration, an der auch die Universität Bern beteiligt ist, hat heute in einem Vortrag am KEK Forschungszentrum in Tsukuba, Japan, verkündet, dass erste Hinweise gefunden wurden, dass mit 95 Prozent Wahrscheinlichkeit die Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie (die sogenannte «CP-Symmetrie») für Neutrinos verletzt ist.

Unterschiedliche Transformation von Neutrinos und Antineutrinos

Neutrinos sind Elementarteilchen, die fast ohne Wechselwirkung durch die Materie reisen. Sie existieren als drei verschiedene Typen: als Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos und als deren jeweilige Antiteilchen (den Antineutrinos). Im Jahr 2013 entdeckte T2K eine neue Art von Transformation unter Neutrinos (Neutrino-Oszillation), bei welcher Myon-Neutrinos in Elektron-Neutrinos umgewandelt werden, während sie sich in Raum und Zeit bewegen.

Die nun präsentierte T2K-Studie lehnt mit 95 Prozent Wahrscheinlichkeit die Hypothese ab, dass die Umwandlung der Anti-Neutrinos (von Myon-Antineutrinos zu Elektron-Antineutrinos) gleich häufig stattfindet. Dies ist der erste Hinweis, dass die Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie in der Neutrino-Oszillationen verletzt ist, und deswegen die Neutrinos auch bei der Asymmetrie Materie und Antimaterie im Universum eine Rolle spielen.

«Diese Ergebnisse gehören zu den wichtigsten Erkenntnissen in der Neutrino-Physik in den letzten Jahren. Und sie eröffnen durch den Nachweis dieser winzigen, aber messbaren Wirkung, den Weg zu weiteren spannenden Messungen in den nächsten Jahren», so Prof. Antonio Ereditato, Direktor des Laboratoriums für Hochenergiephysik der Universität Bern und Leiter der Berner T2K-Gruppe.

Ereditato fügt hinzu: «Die Natur scheint anzuzeigen, dass Neutrinos für die beobachtete Vorherrschaft der Materie über Antimaterie im Universum verantwortlich sein können. Was wir gemessen haben, rechtfertigt unsere derzeitigen Bemühungen bei der Vorbereitung des nächsten wissenschaftlichen Unternehmens, DUNE, dem ultimativen Neutrino-Detektor in den USA, der eine endgültige Entdeckung ermöglichen sollte.»

Ein bemerkenswerter Beitrag der Berner Gruppe

Für das T2K-Experiment wird am Proton Accelerator Research Complex (J-PARC) in Tokai an der Ostküste Japans ein Myon-Neutrino-Strahl produziert, die in 295 Kilometer Entfernung vom gigantischen Super-Kamiokande-Untergrund-Detektor gemessen werden.

T2K steht für «Tokai to Kamiokande». Der Neutrino-Strahl muss unmittelbar nach der Produktion vollständig charakterisiert werden, also bevor Neutrinos sich umzuwandeln beginnen. Zu diesem Zweck wurde der ND280-Detektor in der Nähe des Neutrino-Ursprungsorts gebaut und installiert.

Forscher der Universität Bern haben zusammen mit Kollegen aus Genf, der ETH Zürich und anderen internationalen Instituten zum Design, zur Realisierung und zum Betrieb von ND280 beigetragen. Insbesondere kümmerte sich die Gruppe aus Bern um den großen Magneten, der den Detektor umgibt, und sie hat den sogenannten «Myon Monitor» gebaut.

Mit jedem Neutrino entsteht auch ein Myon, von welchen die die Intensität und die Energie gemessen wird. Die Berner Gruppe ist derzeit sehr aktiv bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkung von Neutrinos mit dem ND280-Apparat: ein wichtiger Bestandteil der hochpräzisen Messungen der Neutrino-Umwandlungen.

Kontakt:
Prof. Antonio Ereditato
Albert Einstein Center for Fundamental Physics (AEC), Laboratorium für Hochenergiephysik,
Universität Bern
Tel. +41 (0) 31 631 85 66 / antonio.ereditato@lhep.unibe.ch

Prof. Michele Weber
Albert Einstein Center for Fundamental Physics (AEC), Laboratorium für Hochenergiephysik
Universität Bern
Tel. +41 (0) 31 631 51 46 / weber@lhep.unibe.ch

Dr. Ciro Pistillo
Albert Einstein Center for Fundamental Physics (AEC), Laboratorium für Hochenergiephysik
Universität Bern
Tel. +41 (0) 31 631 40 63 / ciro.pistillo@lhep.unibe.ch

Mitglieder der Berner T2K-Gruppe:
Akitaka Ariga, Roman Berner, Antonio Ereditato, Conor Francois, Patrick Koller, Ciro Pistillo, Asmita Redij, Callum Wilkinson.

http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2017/medie…

Media Contact

Nathalie Matter Universität Bern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer