Archaeelles „Gen-kopieren“ ist komplexer als gedacht

Elektronenmikroskopische Aufnahme von „Methanocaldococcus jannaschii“ Grafik: Prof. Grohmann/Prof. Werner/ Dr. Reichelt/Dr. Bellack

Archaeen ähneln in ihrem Aussehen und der Lebensweise auf den ersten Blick eher Bakterien, sind jedoch in ihren molekularen Eigenschaften höheren Organismen viel ähnlicher. Dies gilt insbesondere auch für ihre zelluläre „Kopiermaschine“, die die in der DNA gespeicherte genetische Information ausliest und in RNA-Moleküle umschreibt, ein als Transkription bezeichneter molekularer Prozess. Die so synthetisierten RNA-Moleküle dienen unter anderem als Baupläne für Enzyme.

Dieses „Gen-Kopieren“ erfolgt über eine molekulare Maschinerie, die RNA-Polymerase, die hierbei von verschiedenen Transkriptionsfaktoren unterstützt wird. Die grundlegende Zusammensetzung der „Kopiermaschine“ ist sowohl bei den Archaea als auch Eukarya ähnlich aufgebaut und überschneidet sich in Teilen auch mit der der Bakterien. Deshalb gilt das archaeelle System als hervorragendes Modellsystem, mit dem molekulare Abläufe in höheren Zellen besser verstanden werden können.

Bisherige Untersuchungen beschränkten sich meist auf einzelne Gene. In einer aktuellen Studie, an der sowohl Forscher der Universität Regensburg um Prof. Dr. Michael Thomm, Lehrstuhl für Mikrobiologie, als auch vom University College London um Prof. Dr. Finn Werner beteiligt waren, wurde nun zum ersten Mal die Wirkungsweise der archaeellen „Kopiermaschinerie“ auf globaler Ebene bei einer Vielzahl von Genen eines Organismus gleichzeitig untersucht.

Die Studie hat sich unter anderem auf ein spezifisches „Bauteil“ der Maschinerie, den Transkriptionsfaktor Spt4/5, konzentriert, der als einziger Faktor in baugleicher Form sowohl in den Eukarya als auch Archaea und Bacteria vorliegt. Interessanterweise ist die archaeelle Variante dieses Faktors in der Lage, die den von der RNA Polymerase vermittelten DNA-Kopiervorgang bei einigen Genen auf eine Art und Weise zu steuern, wie sie für Eukaryoten typisch ist.

Bei einem kleinen Teil der Gene erfolgt die Steuerung über Mechanismen, die für Bakterien spezifisch ist. Somit könnte man die archaeelle DNA-Kopiermaschine mit einem Hybridmotor vergleichen, der bedarfsgerecht auf unterschiedliche Funktionsweisen zurückgreift, um seine Arbeit auszuführen.

„Damit stehen wir erst am Anfang ganz neuer Fragestellungen bezüglich der archaeellen Transkriptionsmaschinerie, die nicht nur dabei helfen können die molekularen Grundlagen der Transkription bei höheren Organismen besser zu verstehen, sondern auch neue Einblicke in die frühe Evolution des Lebens zuzulassen“, erklärt Dr. Robert Reichelt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikrobiologie an der Universität Regensburg.

Der für die Studie verwendete hitzeliebende Organismus „Methanocaldococcus jannaschii“ wurde bereits vor mehr als 30 Jahren nahe einer hydrothermalen Quelle in der Tiefsee des Pazifiks isoliert und wächst optimal bei sehr hohen Temperaturen (85°C) unter Ausschluss von Sauerstoff. Da für die Studie größere Zellmengen des Organismus benötigt wurden, erfolgte seine Kultivierung aufgrund der extremen Wachstumsbedingungen im Biotechnikum des Lehrstuhls für Mikrobiologie und Archaeenzentrum der Universität Regensburg.

Durch seine spezielle Ausstattung gehört das Biotechnikum weltweit mit zu einer der größten Anlagen für die Massenkultivierung extremophiler Organismen, die unter außergewöhnlichen Bedingungen leben. Daher arbeitet das Biotechnikum sowohl mit einer Vielzahl von Forschungseinrichtungen als auch Firmen aus der ganzen Welt zusammen

Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Nature Microbiology veröffentlicht.
Publikation: DOI: 10.1038/nmicrobiol.2017.21

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Robert Reichelt
Universität Regensburg
am Lehrstuhl für Mikrobiologie
Telefon: 0941 943-3150
E-Mail: robert.reichelt@ur.de

Media Contact

Claudia Kulke M.A. idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer