Aquakulturen und Fangquoten – was hilft gegen Überfischung?

Ob Thunfisch, Seezunge oder Steinbeißer, viele Fischarten sind vom Aussterben bedroht. Lässt sich dieser Trend durch Fangquoten und Aquakulturen aufhalten? Und was kann jeder Einzelne von uns tun, um den Rückgang der Fischbestände zu stoppen?

Einen Überblick zu diesen Themen und Fragen geben Forscherinnen und Forscher am 23. Januar 2017 ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Im Anschluss an die Kurzvorträge der Forscher geht es in die gemeinsame Diskussion mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern.

Als Experten dabei sind Dr. Christopher Zimmermann vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock, Dr. Gerd Kraus vom Thünen-Institut für Seefischerei in Hamburg, Hendrik Monsees vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin sowie Tobias Hoss und Maria Grzegorzewska von der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Henning Noske von der Braunschweiger Zeitung moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

Auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de können vorab Fragen gestellt werden. Anschließend können die Ergebnisse der Diskussion dort eingesehen und kommentiert werden.

Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ihre Ansprechpartner/innen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Projektmanagement Wissenschaft kontrovers
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de

http://www.wissenschaft-kontrovers.de/
http://www.wissenschaftsjahr.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer