Naturgefahren-Newsletter im Internet

Das Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, stellt neu Hintergrundwissen über Schnee, Naturgefahren und den Lebensraum Alpen in Form eines Newsletters im Internet zur Verfügung

Über zwei Millionen Besuche zählte der Internetauftritt des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung SLF letztes Jahr: Immer mehr Menschen möchten mehr über unsere Arbeit erfahren. Was machen die Schneeforscher im Sommer? Was tut das SLF im Ausland? Was bedeuten Naturgefahren für die Natur?

Aufgrund dieses grossen Interessens hat das SLF beschlossen, den „Newsletter Naturgefahren“ heraus zu geben. Jede Ausgabe konzentriert sich auf ein Schwerpunkt-Thema. In der aktuellen, ersten Ausgabe ist dies „Kunstschnee und Vegetation“. Die Leser erfahren nicht nur die Ergebnisse der entsprechenden Forschungsarbeiten, sondern auch die Position, die das SLF daraus abgeleitet einnimmt.

Ferner werden in jeder Ausgabe ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin sowie die Arbeit eines Teams oder einer Abteilung vorgestellt. Die Rubik „Neues aus der Forschung“ dokumentiert neue Projekte, erfolgreiche Grossversuche, Projektabschlüsse etc. Natürlich dürfen weiterführende Links nicht fehlen.

Der „Newsletter Naturgefahren“ erscheint viermal jährlich elektronisch und kann hier kostenlos bezogen und abonniert werden. Er ist allgemeinverständlich geschrieben und die Texte werden bewusst kurz gehalten.

Media Contact

Birgit Ottmer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer