Klimaforschung: Extreme während der Frühzeit der Erde

Gebänderte Eisenerze – einzigartige Ablagerungen aus der Frühzeit der Erde. Foto: Universität Göttingen

Geowissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen in zwei neuen Projekten die klimatischen Schwankungen während der Frühzeit der Erde vor etwa 4,5 Milliarden bis 500 Millionen Jahren.

Sie erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die Klimageschichte und die Entwicklung der Erde insgesamt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Projekte in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 2,3 Millionen Euro.

Die Erdfrühzeit (Präkambrium) war von großen Umwälzungen geprägt. In diese Zeit fallen Großereignisse wie die Bildung des Mondes, das Auftreten erster Ozeane und Kontinente, die Bildung gigantischer Erzlagerstätten und die Entstehung des Lebens.

Das Klima der Erde unterlag in dieser Zeit extremen Schwankungen: Phasen, in denen die Wassertemperatur der Ozeane womöglich bis zu 70 Grad Celsius betrug, wechselten sich mit Eiszeitaltern ab, in denen die Erde vermutlich vollständig zugefroren war.

„Mit der Förderung der DFG wollen wir versuchen, Licht in das Dunkel der Frühzeit der Erde zu bringen“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Das Geld fließt zum großen Teil in die Anschaffung eines neuartigen hochauflösenden Gasmassenspektrometers am Geowissenschaftlichen Zentrum.

„Von diesem neuen Typ Massenspektrometer erhoffen wir uns Einblicke in die Klimageschichte der frühen Erde, die so bislang nicht möglich waren“, so Prof. Pack. „Wir sehen die Förderung auch als Verpflichtung, die phantastischen neuen analytischen Möglichkeiten einem größeren Kreis von Kolleginnen und Kollegen, insbesondere auch aus anderen wissenschaftlichen Bereichen wie der Bioklimatologie, den Forstwissenschaften oder der Bodenkunde zu eröffnen.“

Die Förderung erfolgt im Rahmen des neu eingerichteten DFG-Schwerpunktprogramms „Building a Habitable Earth“. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.habitableearth.uni-koeln.de zu finden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andreas Pack
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Geowissenschaftliches Zentrum
Abteilung Isotopengeologie
Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12254
E-Mail: apack@gwdg.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-andreas-pack/78572.html

http://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-andreas-pack/78572.html
http://www.habitableearth.uni-koeln.de

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer