Lebendes Fossil untersucht – Familienverhältnisse der Laotischen Felsenratte entschlüsselt

Die Laotische Felsenratte ist ein rätselhafter Nager © David Redfield/WWF

„Felsenbewohnende, rätselhafte Maus“ – so lautet der wissenschaftliche Name der Laotischen Felsenratte Laonastes aenigmamus übersetzt. Und der Name ist Programm, denn rätselhaft ist der kleine, auch in freier Wildbahn fast handzahme Nager tatsächlich:

„Das Tier wurde auf einem Markt in Laos entdeckt“, berichtet PD Dr. Irina Ruf, Sektionsleiterin der Mammalogie am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fügt hinzu: „Nach der wissenschaftlichen Erstbeschreibung 2005 wurde schnell klar, dass es sich hier um eine unbekannte Säugetierart handelt.“

Erste Beschreibungen ordneten das etwa eichhörnchengroße Tier mit dem dunklen, dichten Fell und langen Schwanz sogar einer neuen biologischen Familie zu. „Doch was erst wie eine wissenschaftliche Sensation klang – neue Familien sind bei Säugetieren extrem selten –, erwies sich dann doch als falsch“, erzählt Ruf.

Heute ist bekannt, dass die Laotische Felsenratte zur Familie der Diatomyidae gehört, einer Nagergruppe, die eigentlich seit 11 Millionen Jahren als ausgestorben galt. Der Nager aus Laos ist damit ein klassisches Beispiel für den „Lazarus-Effekt“ – benannt nach dem Mann, der in der Bibel vom Tod ins Leben zurückgeholt wird. Biologen bezeichnen damit die seltenen Fälle, in denen eine als längst ausgestorben geltende Tierart plötzlich wiederentdeckt wird. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist der Quastenflosser.

„Doch trotz der Einordnung in eine Familie waren die Verwandtschaftsverhältnis der Laotischen Felsenratte zu anderen heutigen Nagergruppen zunächst unklar – bezogen auf diese könnte man beinah von einer ‚Chaotischen Felsenratte‘ sprechen“, scherzt die Frankfurter Säugetierexpertin. Gemeinsam mit Kollegen des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP), der Universität Tübingen und des Nationalmuseums in Paris konnte Ruf nun entscheidend zur Klärung der wissenschaftlichen Einordnung beitragen: Das Forscherteam bestätigt mit seiner aktuellen Studie die Vermutung, dass die Laotische Felsenratte in naher Verwandtschaft zu den heute in Nordafrika lebenden Gundis (Ctenodactylidae) steht.

„Wir konnten mit recht einfach Mitteln der klassischen vergleichenden Anatomie belegen, dass der als ‚Paukensaite‘ bezeichnete Nerv Chorda tympani im Mittelohr der Laotischen Felsenratte einen identischen Verlauf hat wie bei Vertretern aus der Familie der Gundis. Somit haben wir ein eindeutiges anatomisches Merkmal, dass deren Verwandtschaft unterstützt“, erläutert Ruf. Die Untersuchungen erfolgten an einer einzigartigen histologischen Schnittserie – mikrometerdünnen, eingefärbten Gewebeschnitten – von einem Fötus der Laotischen Felsenratte.

„Der Vergleich der Chorda tympani eignet sich auch zur Überprüfung von Verwandschaftshypothesen bei weiteren Nagetieren, aber auch bei Raubtieren, Primaten oder Unpaarhufern. Und wir benötigen dabei weder Genetik noch moderne bildgebende Verfahren“, fasst Ruf zusammen.

Kontakt
PD Dr. Irina Ruf
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Sektion Mammalogie
Tel. 069- 7542 1535
Irina.Ruf@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Tröscher, A. et al. (2015) The epitensoric chorda tympani of Laonastes aenigmamus (Rodentia, Diatomyidae)
and its phylogenetic implications. Mammal. Biol. 80: 96-98, http://dx.doi.org/10.1016/j.mambio.2014.12.008

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=5206&year=0&kid=2&i… PM Lebendes Fossil untersucht

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer