Scharfe Bilder von Proteinkomplexen

Würzburger Forscher haben den Synaptonemalen Komplex in einer Auflösung mikroskopiert, wie sie bislang nicht möglich war. (Bild: AG Benavente / AG Sauer)

Synaptonemaler Komplex: So nennen Biologen eine leiterförmige Struktur aus verschiedenen Proteinen. Im Körper von Säugetieren ist dieser Komplex daran beteiligt, wenn das Erbgut für die Produktion der Ei- und Samenzellen neu durchmischt wird.

Eine Forschungsgruppe vom Biozentrum der Universität Würzburg hat jetzt die dreidimensionale molekulare Architektur dieses Protein-Komplexes mit bislang nicht gekannter Genauigkeit aufgeklärt.

Dafür verwendete sie die an der Universität Würzburg entwickelte Super-Resolution-Mikroskopie-Methode dSTORM in Kombination mit der Immunfluoreszenzmarkierung, um extrem hoch aufgelöste Bilder zu erhalten. Damit konnten die Forscher bislang unbekannte Details zur molekularen Architektur von Zellstrukturen mit Nanometer-Präzision sichtbar machen.

Zwei Arbeitsgruppen beteiligt

Dieses Ergebnis gelang den Arbeitsgruppen von Professor Ricardo Benavente (Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie) und Professor Markus Sauer (Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik). Ihre neuen Erkenntnisse haben die Würzburger Experten in der Zeitschrift PNAS der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA publiziert.

Der Synaptonemale Komplex tritt ausschließlich in Zellen auf, aus denen sich die Ei- und Spermienzellen des Menschen und anderer Säugetiere entwickeln. Er sorgt mit dafür, dass die Chromosomen untereinander Erbmaterial austauschen, so dass nach einer folgenden Zellteilung jeweils ganz individuelle Ei- oder Spermienzellen entstehen, die nur den einfachen Chromosomensatz tragen.

„Elucidation of synaptonemal complex organization by super-resolution imaging with isotropic resolution”, Katharina Schücker, Thorge Holm, Christian Franke, Markus Sauer, and Ricardo Benavente, PNAS 2015; published ahead of print February 2, 2015, doi:10.1073/pnas.1414814112

Kontakt

Prof. Dr. Ricardo Benavente, Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie, Biozentrum, Universität Würzburg, T (0931) 31-84254, benavente@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Markus Sauer, Lehrstuhl für Biotechnologie und Biophysik, Biozentrum, Universität Würzburg, T (0931) 31-88687, m.sauer@uni-wuerzburg.de

http://www.zeb.biozentrum.uni-wuerzburg.de/people/staff_scientists/ricardo_benav… Zur Homepage von Prof. Dr. Ricardo Benavente
http://www.super-resolution.biozentrum.uni-wuerzburg.de/ Zur Homepage von Prof. Dr. Markus Sauer

Media Contact

Robert Emmerich Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer