Wissenschaftler entwickelt extrem gefährliche Pockenviren

Neues Ektromelie-Virus tötet 100 Prozent der Versuchstiere

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat eine extrem tödliche Form des Ektromelie-Virus, eines Verwandten des Pockenvirus, mittels gentechnischer Verfahren geschaffen. Das neue Virus tötete Mäuse sogar dann, wenn sie antivirale Medikamente wie Cidofovir und eine Schutzimpfung erhalten hatten. Das Kuhpockenvirus wurde auf ähnliche Art und Weise verändert. Der Wissenschaftler Mark Buller von der St. Louis University erklärte gegenüber Newscientist, dass das neue Virus nur für Mäuse tödlich sei. Derartige Forschungen seien notwendig, um mögliche Bedrohungen durch Bioterroristen zu untersuchen.

Das Team um Buller optimierte das Virus durch die Platzierung des IL-4 Gens in einem anderem Bereich des viralen Genoms und die Beigabe einer Sequenz zur Förderung der Produktion des IL-4 Proteins. Das Gen IL-4 scheint einen Schlüsselbereich des Immunsystems auszuschalten. Der Wissenschaftler hat ein Kuhpockenvirus geschaffen, das das IL-4 Gen der Mäuse enthält. Kuhpocken können auch den Menschen befallen. Laut Buller ist das IL-4 Gen jedoch artenspezifisch und hat keine Auswirkung auf das menschliche Immunsystem.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer