Wunden reversibel verschließen

Amerikanische Wissenschaftler haben einen neuartigen Gel-Wundverschluss entwickelt, der sich chemisch wieder auflösen und so schonend entfernen lässt.<br><br>(c) Wiley-VCH<br>

Bei einer Erstversorgung müssen Wunden rasch und effektiv verschlossen werden, um den Blutverlust zu stoppen und Infektionen zu vermeiden. Für die Behandlung im Krankenhaus muss der provisorische Wundverschluss wieder entfernt werden: eine Prozedur, bei der eine zusätzliche Schädigung des verletzen Gewebes oft nicht vermeidbar ist.

Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt einen neuartigen Gel-Wundverschluss vor, der sich chemisch wieder auflösen und so schonend entfernen lässt.

Verletzungen, die in entlegenen Gebieten, fernab der Zivilisation oder bei einem militärischen Einsatz auftreten, können oft erst Stunden später in einer Klinik versorgt werden. Umso wichtiger wäre hier ein provisorischer Wundverschluss, der die Blutung für mehrere Stunden stoppt, fest auf dem Gewebe haftet, leicht aufzutragen ist und sich anschließend kontrolliert wieder auflösen lässt, um die Wunde während der operativen Versorgung nach und nach wieder freizulegen.

Alle diese Forderungen erfüllt bisher allerdings kein einziges der derzeitig verfügbaren Wundverschluss-Systeme. Bei der Entfernung blutstillender Wundverschlüsse ist ein Abreißen oder operatives Wegschneiden unumgänglich, was die Wunde vergrößern und verschlimmern kann.

Wissenschaftler von der Boston University und dem Beth Israël Deaconess Medical Center in Boston haben jetzt einen Wundverschluss auf Basis eines synthetischen biokompatiblen Gels entwickelt, der obigen Forderungen erfüllt. Das Gel ist über verzweigte Thioester vernetzt. Das Team um Mark W. Grinstaff setzt für die Wiederauflösung dieser Gele auf eine als Thiol-Thioester-Austausch bezeichnete chemische Reaktion.

Dabei reagiert eine Thioester-Bindung mit einem Thiolat-Anion, wobei neue Thioester und Thiolate entstehen. Vorteil der Reaktion: Sie findet in wässriger Umgebung bei physiologischen Bedingungen statt. Der Reaktionstyp kommt auch bei natürlichen biologischen Prozessen vor. Wird das Thioester-Gel mit Cystein-Methylester behandelt, einem Reagenz auf Basis einer schwefelhaltigen Aminosäure, werden die Thioester-Brücken rasch gespalten und das Gel löst sich auf.

Wunden werden versorgt, indem einfach zwei Ausgangsstoffe gemischt und aufgetragen werden. Das Gel bildet sich dann innerhalb von Sekunden, haftet auch unter Belastungen und bleibt über mehrere Tage intakt. Aus der Wunde austretende Flüssigkeit saugt das Gel auf. Bei Behandlung mit Cystein-Methylester löst sich der Wundverschluss innerhalb von 30 min auf. Um eine Venenverletzung zu simulieren, füllten die Forscher ein Stück der Drosselvene eines Rindes mit Pufferlösung und stachen es auf. Durch Auftragen des Gels ließ sich die verletzte Vene vollständig verschließen, erst nach Auflösen trat wieder Pufferlösung aus.

Angewandte Chemie: Presseinfo 47/2013

Autor: Mark W. Grinstaff, Boston University (USA), http://people.bu.edu/mgrin/

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201308007

Angewandte Chemie: Presseinfo 47/2013

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer