Individuelle Produkte robust fertigen

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF macht das Fraunhofer IPK die Verfahren und zugehörige Prozesse fit für einen flächendeckenden Einsatz in der Industrie.

Wer in Zukunft wettbewerbsfähige Produkte anbieten möchte, braucht flexbile und hocheffiziente Produktionsverfahren – das gebieten nicht nur knappe Ressourcen und ökologische Aspekte, sondern auch differenzierte Kundenwünsche, die zu hoher Variantenvielfalt bei geringer Stückzahl pro Variante führen. Die generativen Fertigungsverfahren bieten dafür großes ­Potenzial – ihr wirtschaftlicher Einsatz ist allerdings mit einigem Optimierungsbedarf verbunden. Dazu gehören:

– die Entwicklung von flexiblen Prozessketten, die auf generativen Verfahren aufsetzen,
– ihre Ausstattung mit Prozessüberwachungs- und Zustandserfassungssystemen, die eine robuste, möglichst fehlerfreie Produktion gewährleisten,

– die Optimierung der entwickelten Prozessketten für verschiedene Anwendungsszenarien.

Diesen Zielen widmet das Fraunhofer IPK ein groß angelegtes Forschungsvorhaben. Es wird für die Branchen Turbomaschinen, Luftfahrt, Werkzeugbau und Konsumgüterindustrie generative Prozessketten entwickeln, die den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigen – insbesondere die Bereiche Design, Fabrikplanung, Fertigung, Qualitätsmanagement sowie Recycling. Damit leistet das Institut einen zentralen Beitrag zum Konsortium »Additiv-generative Fertigung – Die 3D-Revolution zur Produktherstellung im Digitalzeitalter« – einer der zehn Gewinner des Forschungsprogramms »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation« des BMBF. 59 ­Projektkonsortien mit über 1000 vorwiegend ostdeutschen Partnern bewarben sich um den 500 Millionen Euro umfassenden Fördertopf. Im vom Fraunhofer IWS koordinierten Verbund »Additiv-generative Fertigung« kooperieren über 40 Partner aus Industrie und Wissenschaft.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dipl.-Ing. André Bergmann
Tel.: +49 30 39006-107
Mail: andre.bergmann(at)ipk.fraunhofer.de
Über das Fraunhofer IPK
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK betreibt ange­wandte Forschung und Entwicklung für die gesamte Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess und die Wiederverwertung von ­Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben. Zudem legt das Institut besonderen Wert darauf, produktionstechnische Lösungen auch über den industriellen Bereich hinaus anwendbar zu machen, etwa in den Bereichen Medizin, Verkehr und Sicherheit.

Media Contact

Steffen Pospischil Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ipk.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer