Suche nach dem Ursprung des Lebens: Lisa Kaltenegger erhält Auszeichnung der Simons-Stiftung

Dr. Kaltenegger ist Expertin für die Charakterisierung extrasolarer Planeten (die einen anderen Stern umkreisen als die Sonne) mit dem Schwerpunkt Nachweisbarkeit potenziell lebensfreundlicher Bedingungen auf solchen Planeten. Die Auszeichnung der Simons-Stiftung ist mit einer Million Dollar dotiert. Damit wird Kaltenegger die »chemischen Fingerabdrücke« insbesondere von potenziell lebensfreundlichen Planeten erforschen.

Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist eine der großen ungelösten Fragen unserer Zeit. Jetzt hat die Simons-Stiftung mit Sitz in New York City ein Netzwerk von Wissenschaftlern geschaffen, das der Erforschung dieser Frage gewidmet ist: Die Simons Collaboration on the Origins of Life wird ForscherInnen aus Forschungsfeldern von Astrophysik bis Molekularbiologie zusammenbringen um Fragestellungen rund um den Ursprung des Lebens anzugehen – von den astronomischen Voraussetzungen für das irdische Leben bis zu den chemischen Prozessen, in denen die ersten Protozellen entstanden.

Die Leitung des Simons-Netzwerks teilen sich der Nobelpreisträger Jack Szostak, ein Spezialist für selbstreproduzierende chemische Strukturen, die primitiven Zellen ähneln, und der Astronom Dimitar Sasselov, Direktor der Harvard University's Origins of Life Initiative. Zu dem Netzwerk zählen der britische Hofastronom Martin Rees ebenso wie der bedeutende Harvard-Chemiker George Whitesides.

Nun wurde auch Lisa Kaltenegger als Mitglied der Simons Collaboration benannt. Kaltenegger forscht sowohl als Leiterin der Emmy-Noether-Forschungsgruppe »Supererden und Leben« der DFG am Max-Planck-Institut für Astronomie als auch am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Sie ist Spezialistin für die Charakterisierung derjenigen Sorte Exoplaneten, die am interessantesten für die Suche nach Leben auf fremden Planeten ist: der Erde ähnliche Felsplaneten, auf denen flüssiges Wasser existieren könnte – eine Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

Kaltenegger erhält von der Simons-Stiftung ab 1. September 2014 über 5 Jahre jährlich 200,000 Dollar an Forschungsmitteln; insgesamt eine Million Dollar. Sie wird das Geld einsetzen, um Modelle für »spektrale Fingerabdrücke« der Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen, also diejenigen Spuren, die verschiedene chemischen Elementen in diesen Atmosphären in dem Licht hinterlassen, welches wir von diesen weit entfernten Planetensystemen empfangen. Kaltenegger modelliert dabei insbesondere spektrale Fingerabdrücke für erdähnliche Planeten, die bislang jenseits der astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten liegen. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für zukünftige Beobachtungen, die eines Tages Leben auf diesen bislang unerforschten Welten nachweisen könnten.

»Dieser Preis ist eine wunderbare Chance, die Vielfalt der verschiedenen neuen Welten um uns herum zu erforschen,« sagt Kaltenegger, »Mit seiner großen Bandbreite von Biologie bis zu Astronomie bietet das neue Netzwerk eine einzigartige Gelegenheit, mehr über andere Welten und den Ursprung des Lebens zu lernen – und es ist aufregend, ein Teil davon zu sein!«

Kontakt

Markus Pössel (Öffentlichkeitsarbeit)
Max-Planck-Institut für Astronomie
Telefon: (+49|0) 6221 – 528 261
E-Mail: pr@mpia.de

Media Contact

Dr. Markus Pössel Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer