Amöben spielen bei Zellteilung Tauziehen

Amöben: Tauziehen für Zellteilung (Foto: Thomas Deerinick, NCMIR/SPL)<br>

Forscher der University of Tokyo haben erstmals die Kräfte gemessen, die im Spiel sind, wenn Amöben bei der Zellteilung Tauziehen spielen. Hirokazu Tanimoto und Masaki Sano untersuchten, was während er Teilung von Dictyostelium passiert, einem Schleimpilz, der sich während der Äonen der Evolution kaum verändert hat. Diese Amöben nutzen winzige Ausläufer oder „Füße“, um auf einer Oberfläche Halt zu finden.

Teilung verdoppelt Kraft

Die beiden Wissenschaftler platzierten die Amöben auf einer flexiblen Oberfläche mit fluoreszierenden Perlen. Mit Hilfe des Spezialverfahrens „Traction Force Microscopy“ maßen sie, wie der Organismus das Muster der Perlen veränderte. Je größer die Veränderung, desto größer auch die Kraft. Dictyostelium wendet normalerweise bei Bewegungen eine Kraft von zehn Nanonewton an, berichtet New Scientist.

Diese Kraft verdoppelt sich während der Teilung nahezu. Grund dafür ist, dass die Zelle ihre „Füße“ dazu einsetzt, sich in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Dieser Vorgang erinnert ein wenig daran, als würde die Amöbe mit sich selbst Tauziehen. Die dabei eingesetzten Kräfte sind laut Tanimoto rund 100 Mrd. Mal kleiner als jene, die beim Menschen zum Tragen kommen. Details der Studie wurden in den Physical Review Letters http://prl.aps.org veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.u-tokyo.ac.jp/en

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer