Wie beeinflusst eine bestimmte microRNA die Metastasierung beim Hepatoblastom?

Daher ist es wichtig neue Biomarker und Angriffspunkte für zukünftige Therapien zu identifizieren. Es gibt Hinweise darauf, dass kleine regulatorische Moleküle, sog. microRNAs (miRNAs) an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können.

So konnte von Forschern des Dr. von Haunerschen Kinderspitals in München bereits eine bestimmte miRNA (miR-492) mit Metastasierung beim Hepatoblastom assoziiert werden. Nun soll der direkte Einfluss dieser miRNA auf die biologischen Eigenschaften von Hepatoblastomzellen funktionell untersucht werden.

Aktuelle Befunde zeigen, dass miRNAs bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle spielen. Dr. Julia v. Frowein in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Irene Schmid konnte eine humane miRNA identifizieren, die miR-492, welche mit Metastasierung beim Hepatoblastom, einem frühkindlichen Lebertumor, assoziiert zu sein scheint. Die biologische Funktion der miRNA-492 bei der Entstehung, Wachstum, Ausdehnung und Klassifizierung vom Hepatoblastom ist jedoch noch unbekannt. Vorarbeiten zeigen aber, dass diese miRNA durch die Regulation von Tumor-relevanten Genen einen Einfluss auf die Entstehung vom Hepatoblastom und Metastasierung ausüben könnte und deshalb ihre Funktion genauer untersucht werden sollte.

Ziel dieses Projektes ist es deshalb, die Gene zu identifizieren, die direkt von der miR-492 reguliert werden. Zudem sollen Veränderungen des biologischen Verhaltens bzw. der Tumoreigenschaften, die durch diese miRNA induziert werden, in einer bestimmten Hepatoblastom Zelllinie (HepT1) analysiert werden. Hierfür schleusten die Forscher die miR-492 stabil in diese Zelllinie ein, die nun in einem größeren Maße diese miRNA produziert.

Es soll nun untersucht werden, wie sich z.B. Zellteilungsrate, Zellwanderung und ihre Fähigkeit in umliegendes Gewebe einzudringen, im Vergleich zu Kontrollzellen verändert. Eine solche Charakterisierung könnte weitere wichtige Hinweise für die zukünftige Entwicklung neuer Therapiestrategien oder für die Verwendung als Biomarker liefern.

Ihr Vorhaben knüpft an Vorarbeiten zur Identifizierung der miR-492 an, die 2011 in Hepatology veröffentlicht wurden.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 100.000 €.
Stiftungszweck ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt:
Dr. rer. nat. Julia v. Frowein, Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München, Hämatologisch-Onkologisches Forschungslabor, Kubus, KU.07
Telefon: +49 89 5160 7818
email: julia.frowein@med.uni-muenchen.de

Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de/

Literaturhinweis:
Frowein J.v., Pagel P., Kappler R., Schweinitz D.v., Roscher A., Schmid I. (2011) MicroRNA-492 is processed from the keratin 19 gene and up-regulated in metastatic hepatoblastoma. Hepatology 53 (3), 833-842.

Media Contact

Sylvia Kloberdanz idw

Weitere Informationen:

http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer