Neuer Forschungsansatz gibt Menschen mit Muskelschwund Hoffnung

Der Wirkstoff Bortezomib führt mit steigender Dosierung zur Reparatur von Zellmembranen der Muskelzellen von Patienten mit Muskeldystrophie. Mehr aufgenommener Fluoreszenzfarbstoff bedeutet weniger Reparatur. Bild: Universität Basel<br>

Die Wissenschaftler unter der Leitung des Neurologen Michael Sinnreich haben gezeigt, dass das körpereigene Qualitätssicherungssystem bei der Entstehung von Muskelschwund eine fatale Rolle ausüben kann. Seine gezielte Ausschaltung erlaubt einem durch Mutationen veränderten Reparaturprotein seine Funktion wieder zu erlangen und dadurch Schädigungen von Muskelzellmembranen zu beheben.

Muskeldystrophie oder Muskelschwund zeichnet sich durch den krankheitsbedingten Abbau von Skelettmuskelzellen aus. Menschen, die an einer solchen vererbbaren Krankheit leiden, sind in ihrem Leben stark beeinträchtigt. Eine bestimmte Form von Muskelschwund wird durch Mutationen des Membranproteins Dysferlin verursacht. Dysferlin ist ein Reparaturprotein, das bei Verletzungen der Muskelzellmembran in Funktion tritt. Mutiertes Dysferlin wird von der körpereigenen Qualitätskontrollstelle, dem Proteasom, als defekt erkannt und in der Folge rasch eliminiert. Ohne Dysferlin können jedoch verletzte Muskelmembranen nicht oder nur ungenügend repariert werden. Dies führt zu den beobachteten Symptomen von Muskelschwund.

Der Forschungsgruppe «Neuromuscular Research» von Prof. Michael Sinnreich am Departement Biomedizin der Universität Basel ist es kürzlich gelungen, die Funktionstüchtigkeit von mutierten Dysferlin-Proteinen wieder herzustellen. Mit den Proteasom-Inhibitoren Lactacystin und Bortezomib liess sich mutiertes Dysferlin in kultivierten menschlichen Muskelzellen von Patienten mit Muskelschwund reaktivieren. Offenbar neutralisiert die körpereigene Qualitätskontrollstelle mutiertes Dysferlin selbst dann, wenn die Reparaturfähigkeit von mutierten Dysferlin unverändert (oder nur minimal beinträchtig) ist. Die Forschenden haben die Ergebnisse anfangs Februar in der Fachzeitschrift «Journal of Biological Chemistry» veröffentlicht.

Diese grundlegenden Erkenntnisse könnten in neuartige Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Muskeldystrophien einfliessen. Eine klinische Studie mit dem für andere Indikationen zugelassenen Medikament Velcade® (Wirkstoff Bortezomib) wird gegenwärtig am Neuromuskulären Zentrum, Klinik für Neurologie, des Universitätsspitals Basel durchgeführt. Diesem Forschungsprojekt wurde kürzlich ein «Rare Diseases – New Approaches»-Grant der Gebert Rüf Stiftung zugesprochen.

Originalbeitrag
Bilal A. Azakir, Sabrina Di Fulvio, Jochen Kinter and Michael Sinnreich
Proteasomal inhibition restores biological function of mis-sense mutated dysferlin in patient derived muscle cells
Journal of Biological Chemistry. First Published on February 8, 2012 | doi: 10.1074/jbc.M111.329078

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Dr. Michael Sinnreich, Neurologische Klinik und Departement Biomedizin der Universität Basel, Tel. +41 61 265 25 25 (Telefonzentrale Universitätsspital Basel), E-Mail: michael.sinnreich@unibas.ch

Media Contact

Reto Caluori Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer