Mit Kran und Luftschiff: Baumkronenforschung im Leipziger Auwald

Die Baumkronen bilden einen der letzten noch unerforschten Lebensräume. Weil sie nur schwer zugänglich sind, weiß die Wissenschaft erst seit wenigen Jahren, dass in den Bäumen eine reichhaltige Insekten- und Spinnenfauna lebt, die viele Prozesse in Waldökosystemen entscheidend beeinflusst. Zwei ungewöhnliche Methoden der Baumkronenforschung kommen in diesem Jahr bei einem Forschungsprojekt der Universitäten Würzburg und Leipzig zum Einsatz.

Zum einen hat Prof. Dr. Wilfried Morawetz, Direktor des Botanischen Gartens und Leiter der Abteilung „Spezielle Botanik“ des Leipziger Instituts für Botanik, im stadtnahen Leipziger Auwald einen Kran für die Baumkronenforschung aufstellen lassen. Zum anderen wird ein Heißluft-Luftschiff eingesetzt, dessen Einsatz von dem Ökologen Dr. Andreas Floren vom Würzburger Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie geleitet wird.

Mit diesen beiden Methoden lassen sich die äußersten Blattschichten der Bäume erreichen und dabei Störungen der Tiere weitgehend vermeiden. Der Kran kann auf 120 Metern Schienenlänge bewegt werden und besitzt einen 45 Meter langen Ausleger. In seiner Gondel gelangen die Forscher fast an jeden Ast jedes Baumes auf einer Fläche von 1,6 Hektar. Dagegen können mit dem Luftschiff Baumkronen angesteuert werden, die über eine sehr viel größere Fläche verstreut stehen.

Während der Kran ein kontinuierliches Arbeiten vor Ort ermöglicht, hat sich das Luftschiff bewährt, um für eine bestimmte Zeit spezielle Fallensysteme in den obersten Kronenschichten abzusetzen und gezielt Proben zu entnehmen. Diese Aktivitäten im Leipziger Auwald sollen auch dazu dienen, die beiden Methoden zu vergleichen und weitere Forschungen abzustimmen.

Die Untersuchung der Baumkronen wird von vielen zusätzlichen Studien begleitet. Letzten Endes wollen die Wissenschaftler klären, wie Waldökosysteme funktionieren. „Von diesem Ziel sind wir bis heute noch weit entfernt – unter anderem deshalb, weil die Baumkronen mit ihren Tausenden von Tieren in keiner Ökosystemanalyse berücksichtigt werden“, sagt Dr. Floren.

Bislang hat die Erforschung der Baumkronen für die scheinbar so gut bekannten mitteleuropäischen Wälder viele spektakuläre Ergebnisse gebracht: Neben bedrohten Rote-Liste-Arten wurden in den Bäumen viele neue Arten aus den verschiedensten Tiergruppen sowie unerwartete Hinweise auf die Verbreitung und Lebensweise von Arten gefunden.

Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie
Biozentrum, Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel. 0931 – 888-4376
Fax 0931 – 888-4352
E-Mail: floren@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer