Nanometer-Tomographie: kleinste Katalysatorteilchen erblicken

Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomographie dreidimensional vermessen, um ihre chemisch aktive Oberfläche zu bewerten. Durch die Unterscheidbarkeit der freien von der im Kohlenstoffträger verdeckten Oberfläche kann die Leistungsfähigkeit des Katalysators für den zukünftigen „Strom aus dem Autotank“ optimiert werden.

Ein Katalysator begünstigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Im Falle der Brennstoffzelle erzeugt er aus Wasserstoff die Ladungsträger für den elektrischen Strom. Hier ersetzt Ruthenium das bisher verwendete Platin, das für die Produktion mobiler Brennstoffzellen als unwirtschaftlich gilt und entsprechende Investitionen zurzeit bremst. Die im Vergleich zu Platin geringere katalytische Wirkung des Rutheniums erfordert für die effiziente Nutzung die genaue Erkennung seiner reaktiven Oberfläche durch nanometergenaue räumliche Abbildung.

Diese Aufgabe haben die Wissenschaftler im BMBF-Projekt RuN-PEM gelöst und darüber jetzt im renommierten „Journal of the American Chemical Society“ (JACS) berichtet [1]. Dazu wurden Katalysatoren funktionsgerecht auf einer Carbon-Matrix präpariert und im Transmissions-Elektronenmikroskop durchstrahlt. Im Unterschied zur konventionellen (zweidimensionalen) Mikroskopie erfordert das tomographische 3D-Verfahren die Durchstrahlung unter vielen Rotationswinkeln. Die resultierenden Projektionen sind jedoch unvermeidlich „verzerrt“ und unvollständig. Auch nach einer Entzerrung der Projektionen mittels markanter Referenzteilchen aus Gold wird die Rekonstruktion der tomographischen Schnittbilder mit konventionellen mathematischen Methoden zu unscharf. Derzeit wird nur mit dem an der BAM entwickelten Algorithmus DIRECTT (Direkte iterative Rekonstruktion von Computer-tomographischen Trajektorien) durch computertomographische Rekonstruktion die 3D-Abbildung mit etwa einem Nanometer Genauigkeit erreicht, sodass eine präzise Bestimmung der spezifischen Oberfläche der elliptisch geformten Katalysator-Partikel ermöglicht wird.

Vor allem unter Nutzung des Rekonstruktions-Algorithmus DIRECTT kann die Elekt-ronentomographie die Erforschung des neuen technischen Katalysatortyps entschei¬dend vorantreiben.

[1]
R. Grothausmann, G. Zehl, I. Manke, S. Fiechter, P. Bogdanoff, I. Dorbandt, A. Kupsch, A. Lange, M.P. Hentschel, G. Schumacher, J. Banhart: Quantitative Structural Assessment of Heterogeneous Catalysts by Electron Tomography, J. Am. Chem. Soc. 133 (45) (2011), 18161-18171, DOI: 10.1021/ja2032508.
Kontakt: Dr. rer. nat. Andreas Kupsch
Fachgruppe 8.5 Mikro ZfP
Telefon: +49 30 8104-3692
E-Mail: andreas.kupsch@bam.de

Media Contact

Dr. Ulrike Rockland idw

Weitere Informationen:

http://www.bam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer