Sonne heizt Häuser – und kühlt sie wieder ab

Die Bewohner von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern können aufatmen: Im nächsten Sommer müssen sie keine Hitze aufgrund der hoch gedämmten Gebäudehülle mehr ertragen. Denn Sonne kann bald auch kühlen.

Davon handelt der Bericht „Solares Heizen und Kühlen in Niedrigenergie- und Passivhäusern“, den Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner vom Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE) kürzlich herausgegeben hat. Zusammen mit José Ureña López und Andreas Klesse, beide vom LEE der Fakultät für Maschinenbau an der RUB, erklärt und bewertet er im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) neue Einsatzfelder der Solarthermie.

Sommerliche Hitze nutzen

„Der zunehmende Anteil solarthermischer Anlagen zur Heizungsunterstützung stellt während der Sommermonate ein hohes ungenutztes Wärmepotenzial dar“, begründet Wagner den Untersuchungsauftrag des Berichts. Das Potenzial wollen die Autoren ausschöpfen und suchen nach optimalen Versorgungskonzepten für diese Haustypen. Die Wissenschaftler beachten ökologische und ökonomische Gesichtspunkte und richten die Konzepte an den Gebäudetypen und Wärmestandards aus. Für Einfamilienhäuser empfehlen sie zum Beispiel, die solarthermischen Anlagen durch inselbetriebene Photovoltaik-Anlagen zu ergänzen. Bei diesem Typ von PV-Anlagen wird der erzeugte Strom bei Kühlbedarf unmittelbar über die solarelektrische Anlage genutzt. Anders ist es bei Mehrfamilienhäusern, wo eine solarthermische Kälteversorgung sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll erscheinen kann.

Sommerliche Überhitzung vermeiden

„Ein weiteres Problem ist, dass in den hochwärmegedämmten Gebäuden die sommerliche Wärme bis zur Überhitzung ansteigen kann“, erklärt Wagner. Die Sonne kann ihr selbstverursachtes Problem jetzt zweifach lösen: Erstens, indem der eigens erzeugte Strom durch die PV-Anlagen für CO2-freundliche Kühlung genutzt wird. Zweitens, indem die Energie der aufgenommenen Solarwärme in speziellen Kältemaschinen zur Kühlung genutzt wird.

Schriftenreihe Energie und Nachhaltigkeit

In Zeiten der Energiewende ändert sich die Energieversorgung kontinuierlich: Fächerübergreifende Forschung, neue Techniken, höhere Energieeffizienz und der bewusstere Umgang mit Energie sind der Schlüssel dazu. Die Schriftenreihe „Energie und Nachhaltigkeit“, die Prof. Wagner herausgibt, greift diese Veränderungen auf und dokumentiert Arbeiten für eine nachhaltige Energiewelt. Die Publikation „Solares Heizen und Kühlen in Niedrigenergie- und Passivhäusern“ ist der sechste Band dieser Reihe.

Titelaufnahme

Hermann-Josef Wagner (Hrsg.), José Ureña López, Andreas Klesse: Solares Heizen und Kühlen in Niedrigenergie- und Passivhäusern. Reihe: Energie und Nachhaltigkeit. Band 6, LIT Verlag Berlin/Münster 2011. 19,90 Euro. ISBN: 978-3-643-11320-7

Weitere Informationen

Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner, Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE) an der RUB, Tel. 0234/32-28044, lee@lee.ruhr-uni-bochum.de

Redaktion: Tabea Steinhauer

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer