Studie zu Journalismus im Super-Wahljahr 2011: Blogs kaum Einfluss, Qualität im regionalen Print

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, über die politische Berichterstattung deutscher Zeitungen im Super-Wahljahr 2011. Vor der Landtagswahl am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern belegt eine erste Auswertung von fünf der insgesamt sieben Landtagswahlen des Jahres zudem eine hohe journalistische Qualität der regionalen Printmedien.

Eine aktuelle Studie der MHMK zur politischen Berichterstattung deutscher Zeitungen im Super-Wahljahr 2011 kommt zu dem Ergebnis, dass sich der partizipative Journalismus in Deutschland noch nicht durchgesetzt hat.

Von den 1.679 untersuchten Artikeln in 17 lokalen, regionalen und überregionalen Zeitungen sowie von sechs Blogs zwei Wochen vor und nach den Landtagswahlen von Hamburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bremen weisen fast 94 Prozent keinen Bezug zu Internetangeboten auf. Auch die ausgewertete Berichterstattung der führenden Blogs in den Bundesländern hatte keinen nennenswerten Einfluss auf die Blätter, in einigen Ländern konnten gar keine regional bedeutsamen Social Media-Formate ermittelt werden. „Die landespolitische Landschaft wird im Wesentlichen von den Tageszeitungen und den elektronischen Medien geprägt. Die politische Blogosphäre scheint sich nicht dafür zu interessieren, obwohl es doch Ereignisse im Nahbereich sind“, meint Projektleiter Prof. Dr. Andreas Elter, Studiengangleiter Journalistik an der MHMK.

Die Qualität der politischen Berichterstattung in den untersuchten Tageszeitungen kann dagegen als gut bezeichnet werden. Trotz der aktuellen Ereignisse rund um die Wahlen wie die Reaktorkatastrophe von Fukushima oder die Auseinandersetzung um das Projekt Stuttgart 21, blieb die Berichterstattung überwiegend regional und orientierten sich 49 Prozent der Artikel an direkten Themen zur Landespolitik, 25 Prozent betrafen das zur Wahl stehende politische Personal. Die Berichterstattung beruhte dabei zu mehr als der Hälfte auf eigenen Recherchen der Journalisten, hinzu kamen etwa weitere 30 Prozent selbst geführte Gespräche und Interviews – nur selten waren andere Medien, Agenturberichte oder Internetangebote die Quelle.

Die Verschiebung der politischen Machtverhältnisse in Deutschland ist bei den Anlässen der Berichterstattung spürbar: Wenn Informationen oder Termine der politischen Parteien thematisiert wurden, blieb im Bundesschnitt die CDU mit 28 Prozent vor den Grünen (22 %), die SPD war mit 19 Prozent nur drittstärkste Kraft – alle weiteren Parteien spielten nur eine untergeordnete Rolle. Ein deutliches Ergebnis der Studie betrifft die Quellenangaben der Berichterstattung: Während bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt und Hamburg in Tageszeitungen mehr als 80 Prozent der Artikel mit Namen der Journalisten und Journalistinnen gekennzeichnet waren, blieben etwa 30 Prozent bei den Boulevardzeitungen ohne jede Quellenangabe.

Die Studie zur politischen Berichterstattung im Super-Wahljahr 2011 ist ein gemeinschaftliches Projekt des Fachbereichs Journalistik an den MHMK-Standorten München, Stuttgart, Köln und Hamburg und wird zu den Landtagswahlen in Mecklenburg und Berlin fortgesetzt. Unter der Leitung von vier Professoren Andreas Elter (Köln), Thomas Horky (Hamburg), Jürgen von Stenglin (Stuttgart) und Hektor Haarkötter (München) analysierten Gruppen von Studierenden die Berichterstattung auch hinsichtlich der Wechselwirkungen von klassischen und traditionellen Medien. Es sollte unter anderem geklärt werden, wie groß der Einfluss von partizipativem Journalismus in Form von Blogs ist. Nach den letzten beiden Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin soll eine Gesamtauswertung der Analyse publiziert werden. Vorabergebnisse aus fünf Bundesländern liegen bereits vor.

Ansprechpartner
Prof. Dr. Andreas Elter
a.elter@macromedia.de
0221-3108232
Richmodstraße 10
50667 Köln
Über die MHMK
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist mit etwa 1.800 Studierenden und über 70 Professoren an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken die gesamte Bandbreite der Konzeption, Gestaltung, Produktion und des Managements von Medien ab. In den vier 7-semestrigen Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen. Ergänzend wird der englischsprachige Bachelor Media and Communication Management angeboten. Die Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein Auslandssemester an einer der MHMK-Partnerhochschulen weltweit. Die Master School der MHMK ist komplett englischsprachig und bietet mit den Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management den direkten Einstieg in eine internationale Karriere. Alle MHMK-Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagentur FIBAA zertifiziert. Im Bachelor- und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich.

Media Contact

Jessica Schallock idw

Weitere Informationen:

http://www.mhmk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer