Teures Wasser? Gute Leistung? – Seminar führt kontroverse Standpunkte zur Wasserversorgung zusammen

Die vielschichtigen Ziele führen zu unterschiedlichen Bewertungen der Effizienz der Wasserversorgung und stehen im Verdacht, Spielräume für Misswirtschaft bzw. mangelnde Anreize für die betriebliche Optimierung zu schaffen. Auf dem 86. Darmstädter Seminar Wasserversorgung treffen am 22. Februar unterschiedliche Ansichten aufeinander.

Die Debatte um eine Kontrolle der Wasserpreise und eine Neuordnung der Wasserversorgung in Deutschland bestimmten im vergangenen Jahr unter anderem das sogenannte Enwag-Urteil, mit dem der Bundesgerichtshof die kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle stärkte, sowie die Positionierung der Bundesregierung gegen mehr Regulierung der Branche, wie sie die Monopolkommission gefordert hatte. Vor diesem Hintergrund führt das

86. Darmstädter Seminar Wasserversorgung unter dem Titel „Preis und Leistung – Wasserversorgung bewerten und vergleichen“ am 22. Februar 2011 an der Technischen Universität Darmstadt die unterschiedlichen Standpunkte der Kontroverse zusammen. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung präsentieren und diskutieren ihre Ansichten und Methoden und die sich daraus ableitenden Bedingungen für den zukünftigen rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmen der Wasserversorgung in Deutschland.

Für das Seminar hat Prof. Wilhelm Urban namhafte Referenten an das Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz eingeladen. Wenn Hermann Daiber vom hessischen Wirtschaftsministerium die Perspektive der Kartellaufsicht präsentiert, trifft er auf seinen direkten Gegenspieler Prof. Robert Holländer, den Verfasser der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) initiierten Studie zu regionalen Einflussfaktoren auf die Wasserpreise. Zum Thema Regulierung ist vom Fachgebiet Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik der TU Berlin Prof. Georg Meran zu Gast. Rechtsanwalt Jörg Schielein, Partner des im Bereich öffentlicher Dienstleistungsunternehmen und Kommunen renommierten Beratungsunternehmen Rödel&Partner, stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Methoden der Wasserpreiskalkulation dar. Aus der Praxis des Benchmarking berichtet u.a. der Betriebsdirektor der für ihre besonders niedrigen Wasserpreise gelobten Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Dr.-Ing. Franz Otillinger. Nach den Vorträgen, die um 9 Uhr beginnen, werden die Referenten ab 15.45 Uhr ihre unterschiedlichen Positionen in der abschließenden offenen Podiumsdiskussion austauschen.

Pressekontakt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Benz
Institut IWAR
Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz
p.benz@iwar.tu-darmstadt.de
Tel. 06151 16 3448
Fax 06151 16 3758
MI-Nr. vh 1/2010, csi

Media Contact

www.tu-darmstadt.de/ Technische Universität Darmstadt

Weitere Informationen:

http://www.iwar.tu-darmstadt.de/wv

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer